You talk in paragraphs, I write my sentence.

~ „Übrigens ist auch der Tee kalt – also, alles aus den Fugen.“

You talk in paragraphs, I write my sentence.

Monatsarchiv: Februar 2011

Hermann Hesse: Siddhartha

28 Montag Feb 2011

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Ein Buch, das du mal geliebt hast, aber jetzt hasst
Ich musste eine Weile nachdenken, dann ist mir ein Buch eingefallen: Hesses Siddhartha. Während ich das Buch gelesen habe, hat es mir ganz gut gefallen, es erschien mir lesenswert und und schön und nach irgendwas mit Aussage. Dann habe ich darüber nachgedacht und keine Aussage mehr gefunden, sondern schnulziges Gerede. Ich schreibe jetzt nicht weiter, sonst steigere ich mich in Rage. Über ein Buch. Am frühen Morgen. (Gestern Oscars, also ist jetzt früher Morgen.)

Fjodor Dostojewskij: Weiße Nächte

27 Sonntag Feb 2011

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Dostojewskij

Ein Buch von deinem Lieblingsautor
Öhm, wieso? Na gut. Weiße Nächte. Dostojwskij. Kommt jetzt echt wahnsinnig überraschend, oder? Weiße Nächte ist das zweite Buch, das ich von ihm gelesen habe, und ich fand den Anfang eher schwierig und nicht lesbar, aber als die Petersburg-Beschreibung vorbei war, wurde das Buch ganz wunderbar. Und kitschig. Dostojwskij-Pathetisch. Sehr gut. Ich hasse das Ende natürlich, obwohl es unausweichlich ist. Trotzdem, man will das gar nicht lesen. Ich finde den Titel Weiße Nächte übrigens schöner als Helle Nächte, aber das macht sicherlich nichts. Hm, ja. Ich habe die Reclam-Ausgabe. Niedlich und gelb.

Grete Janus Hertz, Christina Dimow: Stefan kann fast alles

26 Samstag Feb 2011

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Ein Kommentar

Das erste Buch, das du je gelesen hast
Lustige Frage. Woher soll ich denn sowas wissen?


Da. Ich habe ja fast immer gelesen. Früher mehr als jetzt. Ich kann mich aber noch an ein kleines rotes Pixi-Buch erinnern. Stefan kann fast alles. Mein Papa heißt Stefan, aber der kann alles. Jedenfalls kann ich mich an dieses Buch erinnern, an viele andere, gerade aus der frühen Kindheit, wohl eher weniger.

So ist das mit mir.

John Irving: Zirkuskind

25 Freitag Feb 2011

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Irving

Ein Buch, das dich an einen Ort erinnert
Das ist ja schon wieder so eine komische Aufgabe. Ich weiß doch bei jedem Buch, wo ich das gelesen habe und dann muss ich ja auch immer gleich daran denken. Das ist doch sehr kompliziert. John Irvings Zirkuskind habe ich zum Beispiel, hauptsächlich, in dieser niedlichen Hängematte auf Koh Chang gelesen. Mit dem salzigen Wind und dem Meeresrauschen. So toll. Aber das habe ich schon mal gesagt. Kleider machen Leute erinnert mich an mein altes, weiß-schwarzes Zimmer. Und an meinen alten Stuhl, der war blau. Herr der Ringe III erinnert mich an mein blaues Zimmer und das dunkle Bett. Der blaue Stuhl kam noch aus dem Zimmer. Obwohl der jetzige Stuhl immer noch blau ist, hm. Bücher und Orte sind jedenfalls immer so eine Sache. Lolita habe ich stückweise im Galeria Kaufhaus an der Kö gelesen. Gegenüber von der Unterwäscheabteilung.

Susanne Fülscher: Salut, Lilli!

24 Donnerstag Feb 2011

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Ein Buch, das dich an jemanden erinnert
Komische Frage. Jedes Buch erinnert mich an jemanden. Zum Beispiel, die Bücher, die ich hier schon erwähnt habe: Gottes Werk und Teufels Beitrag erinnert mich immer an Patrick, obwohl ich nicht mal genau weiß, wieso. Vielleicht kann ich mir einfach nur sehr gut vorstellen, wie er „Richtig.“ sagt und dann nichts mehr. Garp erinnert mich immer an Charlotte. Die Auster-Bücher an Dario. Wie auch Der Fänger in Roggen. Meine alten Kinder-Pferde-Bücher erinnern mich an Elinor. Wohin du auch gehst und Salut, Lilli! an Anna. Salut, Lilli! aber erst seit dem ich Anna überhaupt kenne, ich kenne das Buch nämlich länger als Anna. Wenn ich es davor gelesen habe, musste ich aber nie an sie denken, obwohl ich wohl immer wusste, dass sie irgendwo da ist. Ich hoffe, sie hat genauso auf mich gewartet, wie ich auf sie. Voller Sehnsucht!

Ach so, es geht ja hier um Bücher, nicht um Anna. Schade eigentlich. Dann noch schnell ein Buch, dass mich an jemanden erinnert: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (und die beiden Folgebänder, da ich eine Sammelausgabe besitze) und Das Tagebuch der Anne Frank erinnern mich immer an meine Oma.

Fjodor Dostojwskij: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch

23 Mittwoch Feb 2011

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Düsseldorf, Dostojewskij

Ein Buch, das du nur einmal lesen kannst (egal, ob du es hasst oder nicht)
Ich sollte mir endlich neue Titel ausdenken, was? Vor allem habe ich eigentlich vor dieses Buch wieder zulesen, aber ich weiß, dass das noch eine lange Weile dauern wird, weil. Einfach weil. Weil! Mal abgesehen davon, dass es auch in der chronologischen Reihenfolge (der Dostojewskij-Bücher) gar nicht dran kommt bevor ich die anderen Bücher gelesen habe. :wirr: Jedenfalls war und ist dieses Buch zu viel für mich und am meisten habe ich vermutlich nur Angst davor, dass ich es dann nicht mehr gut finde, wenn ich es wieder lese, weil ich ja jetzt alt und weise und keine achtzehn mehr bin.

Ich überlege jetzt mal schnell, ob mir noch ein anderes Buch einfällt. Es gibt natürlich eine Menge Bücher, bei denen ich einfach nicht wüsste, warum ich die wieder lesen sollte: die Bücher, die ich für die Facharbeit in der zwölften Klasse gebraucht habe, werde ich bestimmt nicht wieder lesen. Obwohl die Düsseldorfer Polzei im Dritten Reich total aufregend ist.

John Irving: Gottes Werk und Teufels Beitrag

22 Dienstag Feb 2011

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Irving

Ein Buch, das du immer und immer wieder lesen könntest
Totale Abwechslung hier, aber dieses Buch hat eben auch mal einen Titelplatz verdient: Gottes Werk und Teufels Beitrag habe ich sehr sehr oft gelesen, ebenso wie Garp und wie er die Welt sah. Das wahrscheinlich sogar noch öfter und es war jedes mal ein anderes Buch, sehr spannend. Ich kann aber fast alle Bücher noch einmal lesen, das stört mich nicht. Ich lese auch meine Kinder- und Jugenbücher sehr gerne wieder.

Ich habe auch eine Menge Bücher, die ich mal gelesen habe und die ich auf jeden Fall noch mal lesen möchte, auch wenn ich bis jetzt leider nie Zeit dazu gefunden habe. When I was five I killed myself zum Beispiel. Hach, ein tolles Buch. Oder Kästners Fabian.

Hermann Hesse: Demian

21 Montag Feb 2011

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Dein Hassbuch
Ich finde es sehr traurig, dass dieses Buch hier steht, aber ich kann dieses Buch absolut nicht leiden, obwohl ich deutlich schlechtere Bücher gelesen habe. Aber dieses Buch macht mich wirklich wütend (jaja, Bücher sollten einen nicht wütend machen, aber mich kann alles wütend machen, also auch Bücher). Ich kann nicht mal sagen, warum. Ich mag den Steppenwolf. Ich liebe Unter’m Rad. Es liegt also nicht daran, dass ich kein Hesse-Freund wäre.
Ich finde, das Buch hat keinen Inhalt. Es sind Phrasen aneinandergereiht. Es klingt nicht mal gut dabei. Tse!

Fjodor Dostojewskij: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch

20 Sonntag Feb 2011

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Düsseldorf, Dostojewskij, Finnland, Irving

Dein Lieblingsbuch
Ich habe zwei. Aufzeichnungen aus dem Kellerloch und Gottes Werk und Teufels Beitrag von Irving. (Ich habe das Gefühl, ich habe bis jetzt genau drei Autoren genannt, zwei davon aber dafür sehr häufig.)

Aufzeichnungen aus dem Kellerloch habe ich damals aus der Düsseldorfer Stadtbücherei ausgeliehen und gelesen. Ich konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen und gleichzeitig konnte ich nicht mehr als drei Seiten aufeinmal lesen, weil mich das Buch zu sehr verwirrt hat. Es ist sehr sehr gut. Ich will immer noch die Aussgabe haben, die ich da gelesen habe, denn ich habe nur andere Übersetzungen hier und die mag ich nicht so gerne. Aber ich kann ja bestimmt bald genug Russisch, damit ich das dann auch so lesen kann.

Gottes Werk und Teufels Beitrag
lese ich immer wieder furchtbar gerne. Und jedesmal finde ich die Geschichte wieder sehr spannend, obwohl ich teilweise andere Sachen spannend finde. Am Anfang fand ich die Geschichte mit Wally in Burma und so zum Beispiel sehr unwichtig, aber inzwischen mag ich sie sehr gerne. Ich habe das Buch in zwei Ausgaben hier. Einmal eine vollkommen zerstöre Taschenbuchausgabe mit dem Apfel vorne drauf, die ich niemals mehr hergeben werde, weil dieses Buch üüüüberall mit war. In Thailand und in Finnland. Das ist sehr wichtig. Warum ich die andere Taschenbuchausgabe mit einem Filmbild drauf habe, weiß ich gar nicht.

← Ältere Beiträge

Koffer

Kofferkind, Finnlandfreundin, Pinguinprinzessin, Rundreisende, Sprachenstudierende, Teetrinkerin, Mademoiselle Marseille.

Bloggt aus Lüneburg.
Zitiert aus Büchern.

  • RSS - Beiträge

Kategorien

  • Alltägliches (924)
  • Auslandsleben (171)
  • Fotos (833)
  • Huldigt der Kunst (183)
  • Reisekoffer (366)
  • Sehr tiefsinnig (64)
  • So viel Liebe (130)
  • Uni + Schule (109)

Archiv

  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (3)
  • Januar 2023 (7)
  • Dezember 2022 (8)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (5)
  • April 2022 (2)
  • Januar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (8)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (3)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (5)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (25)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (9)
  • Mai 2020 (8)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (3)
  • Januar 2020 (9)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (5)
  • Oktober 2019 (4)
  • September 2019 (9)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (3)
  • Juni 2019 (5)
  • Mai 2019 (4)
  • April 2019 (5)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (6)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (6)
  • Oktober 2018 (7)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (12)
  • Juli 2018 (6)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (5)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (6)
  • Januar 2018 (8)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (6)
  • Oktober 2017 (7)
  • September 2017 (4)
  • August 2017 (6)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (7)
  • Mai 2017 (6)
  • April 2017 (8)
  • März 2017 (8)
  • Februar 2017 (7)
  • Januar 2017 (13)
  • Dezember 2016 (10)
  • November 2016 (9)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (12)
  • August 2016 (12)
  • Juli 2016 (14)
  • Juni 2016 (14)
  • Mai 2016 (17)
  • April 2016 (12)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (17)
  • Januar 2016 (15)
  • Dezember 2015 (19)
  • November 2015 (15)
  • Oktober 2015 (17)
  • September 2015 (21)
  • August 2015 (22)
  • Juli 2015 (24)
  • Juni 2015 (22)
  • Mai 2015 (23)
  • April 2015 (23)
  • März 2015 (26)
  • Februar 2015 (22)
  • Januar 2015 (24)
  • Dezember 2014 (26)
  • November 2014 (25)
  • Oktober 2014 (35)
  • September 2014 (10)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (10)
  • Mai 2014 (7)
  • April 2014 (6)
  • März 2014 (7)
  • Februar 2014 (9)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (9)
  • September 2013 (5)
  • August 2013 (6)
  • Juli 2013 (9)
  • Juni 2013 (8)
  • Mai 2013 (14)
  • April 2013 (12)
  • März 2013 (14)
  • Februar 2013 (15)
  • Januar 2013 (17)
  • Dezember 2012 (18)
  • November 2012 (15)
  • Oktober 2012 (14)
  • September 2012 (13)
  • August 2012 (11)
  • Juli 2012 (8)
  • Juni 2012 (10)
  • Mai 2012 (11)
  • April 2012 (6)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (4)
  • Dezember 2011 (3)
  • November 2011 (1)
  • Oktober 2011 (2)
  • September 2011 (2)
  • August 2011 (2)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (4)
  • April 2011 (4)
  • März 2011 (11)
  • Februar 2011 (12)
  • Januar 2011 (6)
  • Dezember 2010 (5)
  • November 2010 (8)
  • Oktober 2010 (2)
  • September 2010 (8)
  • August 2010 (6)
  • Juli 2010 (7)
  • Juni 2010 (5)
  • Mai 2010 (3)
  • April 2010 (4)
  • März 2010 (4)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (5)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (4)
  • Oktober 2009 (5)
  • September 2009 (6)
  • August 2009 (2)
  • Juli 2009 (8)
  • Juni 2009 (7)
  • Mai 2009 (5)
  • April 2009 (4)
  • März 2009 (12)
  • Februar 2009 (9)
  • Januar 2009 (12)
  • Dezember 2008 (10)
  • November 2008 (11)
  • Oktober 2008 (7)
  • September 2008 (14)
  • August 2008 (8)
  • Juli 2008 (16)
  • Juni 2008 (10)
  • Mai 2008 (15)
  • April 2008 (12)
  • März 2008 (13)
  • Februar 2008 (15)
  • Januar 2008 (19)
  • Dezember 2007 (17)
  • November 2007 (17)
  • Oktober 2007 (8)
  • September 2007 (11)
  • August 2007 (3)
  • Juni 2007 (8)
  • Mai 2007 (7)
  • April 2007 (3)
  • März 2007 (3)
  • Februar 2007 (5)
  • Januar 2007 (11)
  • Dezember 2006 (3)
  • November 2006 (5)
  • Oktober 2006 (3)
  • September 2006 (8)
  • August 2006 (6)
  • Juli 2006 (9)
  • Juni 2006 (3)
  • Mai 2006 (1)

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …