München! Ich war seit hundertmillionenelf Jahren (also seit fünf) nicht mehr dort gewesen und das damals auch nur so’n paar Tage. Diesmal auch. Macht nichts. So viel zu sehen gibt es da dann auch nicht, irgendwie. Ist halt so eine Stadt, ne? Das klingt voll negativ, oh jee. Hat mir aber gut gefallen!
Wir starten den Ausflug am Samstag am Isartor. Sagt hallo zum Isartor.
Wir haben das fesche Tor aber nicht gleich durchschritten, sondern waren noch im Globetrotter! (Wichtig, dass ich das hier erwähne? Nein. Egal.) Wir haben nichts gekauft. Nullkommanichtsundnochweniger.

Ich habe trotzdem ein Foto gemacht. Bestimmt ist das eigentlich verboten und ich veröffentliche hier gerade ein Beweisstück meiner kriminellen Handlung. Oh jee. Oh Jammer. Äh, ja. Nach diesem Abstecher (voll das lustige Wort), ging’s dann doch mal durch das Tor. Zum Viktualienmarkt. Der ist sehr wichtig. Gekauft wurde: Spargel, Erdbeeren, Currypulver. Und unmotiviert rumgeknpist. Klickklickklick.





Wir man übrigens sieht, war das Wetter wunderprächtig. Dann aber weiter! Wer rastet, der rostet. (Wie gerne ich mal eine Ritterrüstung anziehen würde!)
Nächster Halt: St. Peter. Eine Kirche. Am Marienplatz. Da waren wir drinne, eigentlich wollten wir auf den Turm, waren wir dann aber nicht. Aus diversen Gründen. (Spoiler: Dienstag war ich da oben, kommt wann anders.)



Ist nicht so meine Fall, ein bisschen zu protzig. Lieber wieder weiter. Zum Marienplatz, der sehr voll war. Die Kombination Samstag, warmes Wetter, langes Wochenende scheint für Touristen anziehend zu sein. Ich weiß das, weil ich auch einer war. Bin. Immer sein werde. Joa, ne? Da steht dieses Rathaus mit dem Glockenspiel (Spoiler: Das habe ich zweimal gehört/gesehen, aber kein mal an diesem Tag, kommt dann wann anders.)










Mir war’s da ein bisschen zu voll, leerer ist es da besser. Wir sind also einfach weitergegangen, sehr rebellisch. Die Jugend, die Jugend.
Hier sieht man dann die Frauenkirche, die (Spoiler!) nicht heute besucht wurde, sondern wann anders.
Joa, sind da so rumgegurkt, das Stammhaus oder wie man das auch immer nennt hier von Dallmayr haben wir auch nur von außen angesehen, war viel, viel, viel zu voll drinne.


Weiter zum Odeonsplatz, unterwegs die Oper/Staatstheater betrachtet und Löwen gesehen.


Da gibt’s dann die Residenz, die Feldherrnhalle und die Theatinerkirche (die gelbe da). Der Platz gefällt mir ausgesprochen gut, könnte ich mein Zeltchen aufschlagen und wohnen. Weiß auch nicht, wieso.



Dann war’s aber genug mit der Innenstadt und wir sind mit der Straßenbahn zu einer Station gefahren an der man dann die S-Bahn nach Pasing nehmen konnte. Städte mit Straßenbahnen gewinnen immer noch.


Und Züge scheinen ja grundsätzlich was Gutes zu sein, scheint es mir
Einkaufszentrum!


Erstmal Essen. Jeder muss Essen essen. Dann Legoladen, Playmobilladen, Teeladen. Schick, schick. Ich habe zwei neue Sorten Tee!
Und ab nach Hause! Ich war müde! Das Abendessen hat gut geschmeckt. Ich gucke zu viele Kochshows.
Das war der Samstag. Am Sonntag ist genau nichts passiert. Also schon etwas, aber ich habe die Wohnung nicht verlassen und nullkommakein Foto gemacht. Deswegen lassen wir den Sonntag blogtechnisch unter den Tisch fallen.
Josefina