You talk in paragraphs, I write my sentence.

~ „Übrigens ist auch der Tee kalt – also, alles aus den Fugen.“

You talk in paragraphs, I write my sentence.

Monatsarchiv: Februar 2015

Aristoteles: Ethika Nikomacheia / Nikomachische Ethik

28 Samstag Feb 2015

Posted by Koffer in Alltägliches, Fotos

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Februar, Fotomonat, instagram

Februar, oh du mein Februar. Auf wiedersehen, bis im nächsten Jahr!

Im Februar habe ich…

10953110_340785739438225_1049330846_n… das Discolicht von meinem Bruder gefunden, das er hier vergessen hatte.

10950579_1602853009946343_4324358_n… am Bahnhof im Pseudoschnee gestanden.

10979584_924354120928629_1271328502_n… mich auf der Winterschule selbst unterhalten.

10954416_792706910819685_1500422175_n… den Sommer vermisst und deswegen alte Fotos rausgekramt.

10890854_779845765433570_2026504094_n… bunte Post aus Russland bekommen.

11017584_714380518661161_1360225510_n… Kakao getrunken.

1.2.: Catch me if you can | Netflix – Ich habe den Film, den ich eigentlich mag, schändlich einfach nur nebenbei laufen lassen. Dabei musste ich feststellen, dass ich mich doch an recht viel nicht mehr erinnern konnte. Vielleicht gucke ich ihn nochmal richtig, was? :D

ab dem 3.2.: Friends | Netflix – Ich habe schon wieder angefangen! WARUM?! Aber dann habe ich zum Glück schnell wieder aufgehört. Dann wieder angefangen. Schadet ja auch nichts, waS?

ab dem 5.2.: Ramsay’s Best Restaurant | Netflix – Kenne ich eigentlich schon, aber irgendwie war mir danach. Ich hab’s aber generell eher so nebenher laufen lassen

10.2.: Birdman | Kino – In München! Mit Menschen! Triple-M quasi und ich habe M&M’s dazu gegessen. Achso, der Film? Jaja, der war gut. Die Musik ist gut, jaja. Eventuell gucke ich den nochmal ohne Synchro?

Immer wenn’s so lief: Neo Magazin Royale | Mediathek und zdf – Hm, leider zu kurz, mal sehen wie sich das entwickelt. Warum verlängern die denn nicht einfach die Show? Hmm? Hauptsache Dendemann! Außerdem wird’s immer besser, finde ich. Muss ich mal so abschließend feststellen. Aber könte halt immer noch mindestens doppelt so lange sein, waa? Ich würde das gucken! Aber ich gucke das auch so schon, ich bin raus.

Immer wenn’s so lief: Grey’s Anatomy – Drama, Drama, Drama. All the Drama.

Immer wenn’s so lief: The Big Bang Theory – Okay, ist schon ziemlich fad.

Immer wenn’s so lief: Zuhause im Glück – Okay, ich werde auch mal Schreiner und Maler und Architekt. Ich will auch mal wieder was bauen. :D

Immer wenn’s so lief: Kuttner plus Zwei – Das lief genau einmal! Und auch hier finde ich die Sendung zu kurz, die sollte einfach mal vier Stunden lang gehen, dann könnten die Gäste noch mehr entlarvende Sachen sagen.

Ich war faul und unfleißig im Februar, auf eine Weise, die mir selbst enorm blöde vorkam, weil es einfach keinen Spaß gemacht hat und ich bin nur hier für den Spaß.

Das üben wir im März aber nochmal.
Josefina

Platon: Politeia / Der Staat

27 Freitag Feb 2015

Posted by Koffer in Fotos, Reisekoffer

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cape Cod, Hyannis, Marconi Beach, Reisefreitag, USA 2014

USA-Reise 2014
Der dritte Tag – mal wieder an den Strand

Das wird nur der erste Teil des Tages, ich spare mir das allerschönste immer schön weiter auf. Dabei war’s bis jetzt ja auch schon sehr sehr schön, was?

Hier jedenfalls erstmal das Hotel, in dem wir waren. Von innen und außen. Mit Waschbecken im Zimmer (und einem Bad, das zum Zimmer gehörte, warum die Waschbecken trotzdem draußen waren, das weiß ich ja nicht). Frühstück gab’s dafür auch, Bagels und Bananen, damit kann man immer was anfangen.

IMGP0455

IMGP0457

IMGP0459

IMGP0460Dann ging’s los. Die Halbinsel rauf und rauf und rauf. Aber man fährt ganze Zeit so in der Mitte (H. ist gefahren), das man gar kein Meer sieht, das ist doch traurig, deswegen haben wir uns dann mal auf die Suche nach Strand gemacht und nach einigen Umwegen durch eine durchaus auch so ganz schöne Waldlandschaft das Meer gefunden. Und dann waren wir halt wieder am Strand, denn davon kann man nie genug bekommen. NIEMAND KANN DAS. Deswegen nun Marconi Beach.

IMGP0461

IMGP0462

IMGP0464

IMGP0466Ich habe eine Robbe gesehen! Also den Kopf einer Robbe, aber das hat mich schon sehr glücklich gemacht, das kann ich nicht leugnen.

IMGP0469

IMGP0473

IMGP0474

IMGP0475

IMGP0478

IMGP0479

IMGP0480

IMGP0481

IMGP0482

IMGP0483

IMGP0484Irgendwie habe ich jetzt nicht sehr viele Worte gemacht.
Hier dann noch die Karte für den bisherigen Weg:

road31Jetzt kommt dann aber nächstes Mal auch das ALLERschönste.
Josefina

Anna Gavalda: Ein geschenkter Tag

26 Donnerstag Feb 2015

Posted by Koffer in Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Buchrückblick, Ein geschenkter Tag, Gavalda

18986_Gavalda_geschenkter_Tag_BS_2.inddTitel: Ein geschenkter Tag
Autor: Anna Gavalda
Übersetzer: Ina Kronenberger
Verlag: Fischer
Seiten: 160
Erscheinungsdatum: TB April 2012
Gekauft: Am 14.7.2014 als Ramschexemplar bei Rewe
Fertig gelesen: 15.7.2014
Ort des Lesens: Bettchen

Handlung: Kann mich nicht mehr recht erinnern. Vier Geschwister fahren zu irgendeiner Hochzeit. Oder nur drei Geschwister, weil der eine nicht kommt und die anderen drei besuchen den dann. Eigentlich hat das Buch keine Handlung. Aber ein schönes Cover. Ich finde alles mit Lavendel drauf schön. Ich habe das Buch nur deswegen.

Sprache: Meine bisherige Gavaldaerfahrung (basierend auf einem Buch) wurde bestätigt: furchtbarer Schreibstil. Gewollt flapsig und jung. Nervig. Viele Ellipsen, aber total unmotivierte. Alles sehr unmotiviert. Bei Zusammen ist man weniger alleine hätte ich das Leseerlebnis ja fast abgebrochen, weil es so grausam geschrieben ist. Hatte aber leider kein anderes Buch, tja. Dieses hier ist wenigstens kürzer.

Meinung: Wie man eventuell bisher schon gemerkt hat, fand ich das Buch gar nicht mal so gut. Ich wusste allerdings auch vorher, dass ich es nicht gut finden würde, deswegen bin ich ja auch selbst schuld. Mit Blick auf meine negative Einstellung war die erste Hälfte fast gut (also nicht megaschlecht sondern nur schlecht) und man hätte einige Ideen bestimmt gut weiterentwickeln können. Allerdings ist die Idee vier junge Erwachsene in ein Auto zu stecken und die mal drauflosreden zu lassen auch nicht besonders neu und bestimmt gibt es schon bessere Ausführungen davon.
Diese ist halt schlecht. Und voller platter Charaktere. Und noch platterer Nebencharaktere. Und alles sehr klischeebeladen. Die armen Außenseiter, die doch jeder liebt. Immerhin ist das ganze in Frankreich. Wenn man also den Inhalt vergisst und sich nur darauf konzentriert sich die Landschaft vorzustellen, dann sieht man schöne Sachen.

Dieses Buch bricht übrigens mit meinem Vorsatz weniger Schund* zu lesen. War’s aber nicht wert.

*Schund = Bücher, die ich schundig finde, nicht Bücher, die andere schundig finden. Ich hatte meines Empfindens nach bis zu diesem Zeitpunkt in jenem Jahr noch keinen Schund gelesen.

Don DeLillo: Underworld / Unterwelt

25 Mittwoch Feb 2015

Posted by Koffer in Alltägliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mittwochschneipsel

Listenschneipsel


Vögel, die ich mag:
– Schwalben
– Kolibris
– Schwäne (aber vor denen habe ich auch Angst)
– Pfaue
– Möwen
– Rotkehlchen
– Pinguine
– alle anderen
– Sommervögel (aber vor denen habe ich auch Angst)


Dinge, die ich während der MA-Zeit machen möchte:
– die Arbeit schreiben
– die Tattoo-Ausstellung besuchen
– nach Ungarn fahren
– nach Russland fahren
– nach Italien fahren
– vielleicht nach Berlin fahren
– vielleicht nach London fahren
– mit Hunden spazieren gehen
– die Schlafzimmerwand fertig gestalten
– eine Liste erstellen, welchen Todesarten die drei Fragezeichen in den einzelnen Folgen ausgesetzt sind
– den Rechner neu aufsetzen
– vielleicht eine eigene Homepage und so erstellen, um mal zu sehen wie das ist
– schicke Bücher lesen
– Breaking Bad fertig gucken
– einen Freizeitpark besuchen
– ins Kino gehen
– basteln
– IKEA besuchen
– eine vollständige (!) Liste mit allen Büchern, die hier sind, erstellen und die 27 angefangenen Versionen löschen
– Schuhe anmalen
– Picknicken
– endlich mal wieder analog fotografieren
– ganz viele Erdbeeren essen
– ganz viel reiten, damit das Pferd und ich wieder harmonisch werden
tbc.


Körperteile, die mir aktuell wehtun:
– Knie
– Kopf
– Rücken
– Nase (also ich bin erkältet)


Keine Liste:
Organspendeausweis. Es geht mir gehörig auf den Sack, wenn immer geglaubt wird, dass der Besitz eines Organspendeausweises bedeutet, dass man spendet. Das stimmt nicht. Es bedeutet, dass man seine Meinung dazu festgehalten hat. Man kann da auch nein ankreuzen. Andersrum bedeutet der Nichtbesitz eines Organspendeausweises nämlich auch nicht, dass man nicht spendet, es bedeutet, dass im Bedarfsfall die Angehörigen gefragt werden und die das dann entscheiden dürfen/müssen.


Leute, die das hier geschrieben haben:
– Josefina

Bret Easton Ellis: American Psycho

23 Montag Feb 2015

Posted by Koffer in Fotos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Düsseldorf, Deutschland, Montagsbild

Düsseldorf, 200408Oh, das ist ein Dariofoto, obwohl ich natürlich genau weiß, wo das ist. Aber erstmal darf Dario was dazu sagen.

Liebes Dario, dieses Foto haben Sie gemacht! Wann?! Wo?!
Das Foto zeigt die Corneliusstraße in Düsseldorf, das Foto dürfte 2004 entstanden sein.

Beschreiben Sie die technischen Details des Fotos und was Sie sich dabei gedacht haben, falls Sie sich dabei was gedacht haben!
Viel gedacht habe ich gar nicht, es war der erste Versuch mit einer russischen Spiegelreflex, die ich gerade auf einem Flohmarkt für 10 Euro gekauft hatte.
Ich mag Straßenbeleuchtung auf nassem Asphalt, wie in Roadmovies.

Beschreiben Sie ihre emotionale Verbindung zu dem Foto und zu dem Ort.
Lange habe ich da ganz in der Nähe gelebt, deshalb erinnert mich das Foto an viele verschiedene Momente. Die Corneliusstraße ist breit, laut und schmutzig – ich mag sie. Wenn man rechts abbiegen würde, käme man zu unserer damaligen Wohnung.

Danke, Dario!

Wenn man links abbiegt und die Straße immer weitergeht, kommt man zu meiner (unseren) damaligen Wohnung. Ich habe auch mal quasi auf der Corneliusstraße gewohnt. Und die Straßenbahn zur Schule ist da lang gefahren. Es ist eine hässliche Straße. Ich bin dieser Straße sehr zugetan.

Die Corneliusstraße also. Das ist halt meine Hood. Und dem Dario seine Hood. Und unsere Hood.

Ich fahre jetzt mal dahin.
Josefina

Isaac Bashevis Singer: The Manor. – The Estate / Das Landgut. – Das Erbe

22 Sonntag Feb 2015

Posted by Koffer in Alltägliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Sonntagsglück

Bäh, Sonntage. Bei mir läuft nicht. Ich habe Kopfweh und bin wattig und soll schreiben, aber da stehen nur Fetzen und nichts sinnvolles, dabei weiß ich quasi schon alles bis auf den allerletzten Teil. Aber bis heute wollte ich spätestens auch alles richtig da stehen haben, aber ich kann nicht. Mäh. Jammer, jammer. Immerhin gibt’s Kekse. Ich gehe jetzt einfach für ein paar Stunden schlafen, ändert ja jetzt auch nichts mehr. :/

Sylvia Plath: Ariel

20 Freitag Feb 2015

Posted by Koffer in Fotos, Reisekoffer

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mystic, Newport, Reisefreitag, USA, USA 2014

USA-Reise 2014
Tag zwei auf der Straße

Der zweite Tag fing mit einer Betrachtung des Mystic Seaports an, das Wetter war reizend! Es war wirklich reizend, ich will gerne wieder T-shirt-Sonnenbrillen-Wetter haben.
IMGP0384

IMGP0385

IMGP0387

IMGP0395Um zu den Schiffen zu gelangen, muss man  Eintritt bezahlen, das haben wir nicht getan, wir hatten besseres mit unserem Geld vor.

IMGP0396

IMGP0397Münzen! Wir haben Münzen geprägt! So investiert man sein Geld viel sinnvoller! Guck wie schön! Das ist die erste von drei. <3

IMGP0398

IMGP0405Hier bekommt man eine leichte Ahnung davon wie der Indian Summer wirklich aussehen könnte. Wir hätten einfach noch ’ne Woche länger bleiben müssen.

Dann haben wir noch den Shop leergekauft. Ich habe Tee (das ist der ekeligste Tee, den ich jemals gekauft habe), Minzpastillen und meine Handytasche gekauft.

Dann sind wir nach Newport gecruist. Warum eigentlich? Jedenfalls sind wir hingefahren. Ich habe vergessen, wer gefahren ist. Könnte ich gewesen sein, könnte auch nicht ich gewesen sein.

Newport ist ein niedliches Städtchen wie man sich das halt auch irgendwo so vorstellt. Ich habe es mir da jedenfalls so vorgestellt. Und es gibt Wasser!

IMGP0411

IMGP0413

IMGP0414

IMGP0419

IMGP0421

IMGP0424

IMGP0425

IMGP0427

IMGP0428

IMGP0431

IMGP0432Und Hummer!

IMGP0434

IMGP0437

IMGP0438Alle haben Cupcakes gegessen, nur ich nicht, mir war schon schlecht.

IMGP0442

IMGP0444

IMGP0446Dann sind wir noch zur Post geflitzt! Und haben die Postkarten von den vorherigen Tagen eingeworfen.

IMGP0447

IMGP0448Und haben bei 7-eleven geshoppt.

IMGP0449

IMGP0450Überhaupt waren wir in recht vielen Geschäften drin, ich selbst habe aber nur ein paar Kerzen gekauft. (Ich weiß, dass man die auch in Deutschland kaufen kann, aber!)

IMGP0452

IMGP0453Das war’s auch schon irgendwie wieder von diesem Tag. Wir sind noch nach Hyannis gefahren, haben uns da eingemietet. S. war krank, wir anderen drei sind Essen gefahren und haben versucht die Familienzusammensetzung der Familie am Nachbartisch zu erraten, aber wir sind uns nicht ganz einig geworden. Das war sehr lustig.

Außerdem lief Mean Girls im Fernsehen. Dann wurde geschlafen. Das Hotel-Motel war nicht mehr so schick. Erst ging die Tür auch 100 Jahre nicht auf und der Pool war wenig einladend, deswegen haben wir das lieber alles gelassen. Fotos folgen beim nächsten Eintrag.

Irgendwie… klingt der Tag in der Retroperspektive jetzt langweilig, aber es ist einfach ganz schön mit dem Auto rumzufahre und durch die Sonne zu laufen. Deswegen ist alles gut. ALLES IST GUT. Außer dass ich gerade irgendwie wirklich gerne wüsste, wer wann Auto gefahren ist. Ich glaube fast, ich bin von Newport an gefahren. Hm.

Achso, Karte.

tag2

Nächster Tag wird super gewesen sein!
Josefina

Henri Charrière: Papillon

19 Donnerstag Feb 2015

Posted by Koffer in Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Buchrückblick, Charrière, Papillon

IMGP1002Titel: Papillon
Autor: Henri Charrière
Übersetzer: Erika Ziha, Ruth von Mayenburg
Verlag: Fritz Molden
Seiten: 555
Erscheinungsdatum: 1970
Gekauft: Das gehört Dario und der hat es aus Mexiko oder so. Ich habe das Buch aber eigentlich auch. Ich habe es aus einem dieser Bücherkästen. Dem am Düsseldorfer Friedensplätzchen, um genau zu sein. Aber dieses Buch habe ich nicht gelesen, ich habe Darios Buch gelesen.
Fertig gelesen: 14.07.14
Ort des Lesens: Dieses Buch hat mich ja hundert Jahre lang begleitet, aber am Ende habe ich es im Zug und im Bett gelesen.

Handlung: Der junge Papillon (Henri Charrière) wird des Mordes beschuldigt und nach Französisch-Guyana verbannt und will fliehen. Und dann hüpft er so durch Südamerika und erlebt allerlei spannende Abendteuer und muss ständig wieder fliehen.

Sprache: Mehrfach wird betont, dass der gute Autor eigentlich kein Autor ist und deswegen nicht schreiben kann, deswegen schreibt er so wie er redet und das steht dann halt da. Aber manchmal ist es doch ganz gut und eindrücklich, jaja.

Meinung: ALSO! Eigentlich hat Dario ja mal angefangen das Buch vorzulesen und dann hat er es 100 Jahre vorgelesen (ich weiß schon nicht mehr, wann wir mit dem Buch angefangen haben) und ich war erstaunt wie weit wir eigentlich schon gekommen waren, aber weil wir dann in der Zwischenzeit 1000 andere Bücher vorgelesen haben, habe ich dieses doch mal alleine gelesen, denn dann bekomme ich vielleicht auch mehr mit als das der belgische Konsul zwischen Ratten im Regen tanzt und dabei Kokablätter kaut.
Jedenfalls gefällt das Buch mir sehr gut, weil es spannend ist. So. Das ist einfach der Grund, damit müssen wir jetzt alle mal klarkommen. Außerdem ist man halt immer für Papillon und seine Gefährten und damit immer auf der Seite des Außenseiters, das ist auch sehr reizvoll.
Ob und wie das Buch nun wahr ist, das ist mir eigentlich vollkommen egal. Es ist sicherlich nicht vollumfänglich wahr. Aber es ist spannend! Und lustig! Und traurig! Man lacht, man weint, es ist für jeden etwas dabei.

19 Donnerstag Feb 2015

Posted by Koffer in Uni + Schule

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

dicke Party, Genie außer Dienst, Yeahyeahyeah

Ich habe Altgriechisch II bestanden! ALLE SOLLEN SICH FREUEN! Danke, danke. :D

← Ältere Beiträge

Koffer

Kofferkind, Finnlandfreundin, Pinguinprinzessin, Rundreisende, Sprachenstudierende, Teetrinkerin, Mademoiselle Marseille.

Bloggt aus Lüneburg.
Zitiert aus Büchern.

  • RSS - Beiträge

Kategorien

  • Alltägliches (921)
  • Auslandsleben (171)
  • Fotos (831)
  • Huldigt der Kunst (183)
  • Reisekoffer (366)
  • Sehr tiefsinnig (63)
  • So viel Liebe (130)
  • Uni + Schule (109)

Archiv

  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (7)
  • Dezember 2022 (8)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (5)
  • April 2022 (2)
  • Januar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (8)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (3)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (5)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (25)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (9)
  • Mai 2020 (8)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (3)
  • Januar 2020 (9)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (5)
  • Oktober 2019 (4)
  • September 2019 (9)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (3)
  • Juni 2019 (5)
  • Mai 2019 (4)
  • April 2019 (5)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (6)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (6)
  • Oktober 2018 (7)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (12)
  • Juli 2018 (6)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (5)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (6)
  • Januar 2018 (8)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (6)
  • Oktober 2017 (7)
  • September 2017 (4)
  • August 2017 (6)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (7)
  • Mai 2017 (6)
  • April 2017 (8)
  • März 2017 (8)
  • Februar 2017 (7)
  • Januar 2017 (13)
  • Dezember 2016 (10)
  • November 2016 (9)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (12)
  • August 2016 (12)
  • Juli 2016 (14)
  • Juni 2016 (14)
  • Mai 2016 (17)
  • April 2016 (12)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (17)
  • Januar 2016 (15)
  • Dezember 2015 (19)
  • November 2015 (15)
  • Oktober 2015 (17)
  • September 2015 (21)
  • August 2015 (22)
  • Juli 2015 (24)
  • Juni 2015 (22)
  • Mai 2015 (23)
  • April 2015 (23)
  • März 2015 (26)
  • Februar 2015 (22)
  • Januar 2015 (24)
  • Dezember 2014 (26)
  • November 2014 (25)
  • Oktober 2014 (35)
  • September 2014 (10)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (10)
  • Mai 2014 (7)
  • April 2014 (6)
  • März 2014 (7)
  • Februar 2014 (9)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (9)
  • September 2013 (5)
  • August 2013 (6)
  • Juli 2013 (9)
  • Juni 2013 (8)
  • Mai 2013 (14)
  • April 2013 (12)
  • März 2013 (14)
  • Februar 2013 (15)
  • Januar 2013 (17)
  • Dezember 2012 (18)
  • November 2012 (15)
  • Oktober 2012 (14)
  • September 2012 (13)
  • August 2012 (11)
  • Juli 2012 (8)
  • Juni 2012 (10)
  • Mai 2012 (11)
  • April 2012 (6)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (4)
  • Dezember 2011 (3)
  • November 2011 (1)
  • Oktober 2011 (2)
  • September 2011 (2)
  • August 2011 (2)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (4)
  • April 2011 (4)
  • März 2011 (11)
  • Februar 2011 (12)
  • Januar 2011 (6)
  • Dezember 2010 (5)
  • November 2010 (8)
  • Oktober 2010 (2)
  • September 2010 (8)
  • August 2010 (6)
  • Juli 2010 (7)
  • Juni 2010 (5)
  • Mai 2010 (3)
  • April 2010 (4)
  • März 2010 (4)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (5)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (4)
  • Oktober 2009 (5)
  • September 2009 (6)
  • August 2009 (2)
  • Juli 2009 (8)
  • Juni 2009 (7)
  • Mai 2009 (5)
  • April 2009 (4)
  • März 2009 (12)
  • Februar 2009 (9)
  • Januar 2009 (12)
  • Dezember 2008 (10)
  • November 2008 (11)
  • Oktober 2008 (7)
  • September 2008 (14)
  • August 2008 (8)
  • Juli 2008 (16)
  • Juni 2008 (10)
  • Mai 2008 (15)
  • April 2008 (12)
  • März 2008 (13)
  • Februar 2008 (15)
  • Januar 2008 (19)
  • Dezember 2007 (17)
  • November 2007 (17)
  • Oktober 2007 (8)
  • September 2007 (11)
  • August 2007 (3)
  • Juni 2007 (8)
  • Mai 2007 (7)
  • April 2007 (3)
  • März 2007 (3)
  • Februar 2007 (5)
  • Januar 2007 (11)
  • Dezember 2006 (3)
  • November 2006 (5)
  • Oktober 2006 (3)
  • September 2006 (8)
  • August 2006 (6)
  • Juli 2006 (9)
  • Juni 2006 (3)
  • Mai 2006 (1)

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …