You talk in paragraphs, I write my sentence.

~ „Übrigens ist auch der Tee kalt – also, alles aus den Fugen.“

You talk in paragraphs, I write my sentence.

Monatsarchiv: August 2015

{Montagsbild} London | 22.4.2008

31 Montag Aug 2015

Posted by Koffer in Fotos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

England, London, Montagsbild, UK

London, 22.4.200835Das London bei mir als Stadt funktioniert ist übrigens quite recent. Dabei war der 2008-Aufenthalt auch ganz prima, aber da waren wir eigentlich in Oxford und Oxford geht bei mir auch sofort, weil bei mir britische Häuser echt sofort gehen, mit und wegen all ihrer Grausamkeit.

London also, hier in Form eines Friedhofes. Da liegt Karl Marx und es ist sehr grün und ruhig und man läuft die ganze Zeit hoch, wenn man da hinläuft! Aber wenn man gerade sein Abi in der Tasche hat, dann läuft man auch mal einen Berg hoch. Seitdem geht es stetig bergab.

… das ist gelogen. Alles wird immer besser und London wird auch immer besser. Die Welt wird nur schlechter.

Das ist ein ixus-Canon-Bild und man sieht die Qualitätsunterschiede zur Spiegelreflex ja schon sofort bei diesen Bildern, aber macht nichts, Motiv ist top, Friedhöfe sind die Zukunft.

Und die Vergangenheit.
Josefina

In der Mitte der Nacht

31 Montag Aug 2015

Posted by Koffer in Uni + Schule

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Kartoffelbrei, Masterschmaster

Ich sitze hier so und gucke wie die Minuten vergehen, sie vergehen erstaunlich schnell. Ich muss mein Schreibziel für heute noch erreichen, denn es ist eigentlich das Freitagsziel, das ist mir inzwischen aber auch irgendwie echt egal. Masterarbeitschmasterarbeit, ich werde eh auf jeden Fall fertig, so isses ja nicht. Gerade mache ich aber eher nichts, dabei muss ich nur eine blöde Fleißaufgabe erledigen, damit der Schreibspaß weitergehen kann. Vermutlich ist aber das der Grund, warum ich nichts mache, dabei bin ich schon halb damit durch und dann… ist das Kapitel eigentlich fertig. Bis auf die Auswertung. Und noch was anderes. Und. Und. Und. Aber quasi fertig. Dann kann ich schlafen.

Ich bin eigentlich gar nicht müde, mein Schlafverhalten und mein Essverhalten sind grundsätzlich zerstört, heute habe ich eigentlich erst gefrühstückt, aber weil ich doch Hunger habe, muss Dario jetzt gleich kochen. Butter Chicken. Kann ich stets empfehlen und von Dario gekockt sowieso.

Und dann wird geschrieben! Und.. so weiter. Ich bin nicht zufrieden. Manchmal breche ich immer noch in Panik aus, weil ich glaube, dass ich am Ende nicht genug Seiten habe – ich muss noch Dinge ausformulieren und ich kann nicht mehr richtig abschätzen wieviel das wird. Manchmal denke ich, dass ich bestimmt 100 Seiten zu viel schreibe. Manchmal denke ich, dass ist alles blödsinnig und langweilig. Oder ich habe alles falsch gemacht. Oder. Oder. Oder.

Bisdahin pflege ich weiterhin meine zwei Hobbies: Seitenansicht betrachten und Inhaltsverzeichnis aktualisieren. Leider muss man ja immer erst eine Seite schreiben, damit sich das lohnt, das ist tieftraurig. Aber dann schreibe ich jetzt halt mal eine Seite.

Sponsored by: Masterarbeit is‘ doof.

Josefina

Geschützt: {Reisefreitag} Tomsk | Ein Sonntag

28 Freitag Aug 2015

Posted by Koffer in Fotos, Reisekoffer

≈ Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.

Schlagwörter

Reisefreitag, Russland, Tomsk, Tomsk 2015

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

{Buch} Zsusza Bánk: Die hellen Tage

27 Donnerstag Aug 2015

Posted by Koffer in Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Buchrückblick

bankhellTitel: Die hellen Tage
Autor: Zsusza Bánk
Übersetzer: –
Verlag: Fischer
Seiten: 544
Erscheinungsdatum: 2012
Gekauft: 8.6.2015
Fertig gelesen: 28.6.2015
Ort des Lesens: Überall! Im Zug, auf dem Sofa, im Garten, im Bett.

Handlung: Drei Kinder, drei Mütter, drei Schicksale. Ich glaube, es geht darum wie die Kinder erwachsen werden, aber eigentlich weiß ich das nicht.
Jedensfalls begleiten wir Seri, Aja und Karl durch ihre Kindheit in Kirchblüt (für mich heißt das allerdings Kirschblüt und sieht aus wie in Die Brüder Löwenherz) und ihr Aufwachsen, später sind wir auch eine Weile in Rom. Und die hellen Tage der Kindheit werden dunkler.

Sprache: Weniger melancholisch als Der Schwimmer, aber die Grundtendenz ist doch sehr ähnlich. Auch hier ist es wieder ständig Sommer (gefühlt jedenfalls, eigentlich gibt es auch Winterszenen, aber in denen warten alle auf den Sommer), der Garten ist ein Paradies. Gut haben mir die Rombeschreibungen gefallen, aber ich bin gerade auch insgesamt auf einen „Italien, yeah“-Trip, da kann man mich leicht für sowas begeistern.

Meinung: Ich komme mit diesem Buch nicht ganz so gut zurecht, sprachlich gefällt es mir immer noch, es gibt zwei Szenen, die ich sogar gerne mal malen/zeichen würde und das geschieht mir doch ausgesprochen selten.

Aber gerade der Anfang zog sich doch sehr, was sicherlich auch daran liegt, dass ich die Kinderfiguren überhaupt nicht verstehe. Ich weiß nicht, ob Aja sympathisch sein soll oder nicht, ich weiß nicht, warum die alle so in ihren Bann zieht, das kommt für mich im Buch nicht rüber. Die Ich-Erzählerin entwickelt unendlich spät ein eigenen Charakter. Karl ist am verständlichsten erzäht. Spannender wird das Buch erst als die Mütter mehr Raum einnehmen, alle drei Mütter haben etwas verloren (Männer, Kinder, Heimaten – Vertrauen in alles quasi) und suchen langsam ihren Weg wieder in die Realität, das ist ganz gut gemacht und durch das Motiv werden die Figuren wenigstens greifbar.

Die Wendung, die das Buch Richtung Ende macht – in Rom bahn sich alles an -, die fand ich eigentlich nur noch albern. Es bleiben also sehr schöne Garten- und Rom-Sommerbeschreibungen und komische Charaktere. Der Schwimmer ist definitiv das bessere Buch, auf viel weniger Seiten viel eindrücklichere Beschreibungen und Regungen.

Zitiert:

[…] mit einer Wut, die ich von ihr nicht kannte, und einem Beben in der Stimme, das nur ich hören konnte, weil sie es sofort zurückhielt, sobald jemand öffnete, um dann freundlich zu sprechen, nicht zu laut, nicht zu schnell […] (Väter)

[…] nach Rom müsse man den Zug nehmen, fliegen könnte man in jede andere Stadt. Man müsse den Wald aus Mastern und Drähten sehen, wenn der Zug in Termini einfahre, wenn er an den Läden der Häuser vorbeigleite, als wollten seine Waggons die Wäsche streifen, die dort an kurzen Leinen trockne, und ich fand, Karl hatte recht damit, man durfte nicht mit dem Flugzeug kommen, beim ersten Mal musste man den Zug nach Rom nehmen und durch den Wald der Masten und Drähte von Termini fahren. (Stadt der Lügen)

{Buchfrage} Gab es in letzter Zeit ein Buch, dessen Handlung nicht hielt, was die Inhaltsangabe versprochen hat?

25 Dienstag Aug 2015

Posted by Koffer in Huldigt der Kunst

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Buchfrage, Montagsfrage

montagsfrage_banner33. Gab es in letzter Zeit ein Buch, dessen Handlung nicht hielt, was die Inhaltsangabe versprochen hat?

Hm. Das ???-Kids-Adventskalender-Buch war nicht so der Bringer, dabei habe ich ein Jahr darauf gewartet, um es dann endlich endlich zu lesen. Aber es hat viel Freude bereitet die Seiten zu trennen und wenn man’s recht bedenkt, stimmt der Inhalt und die Beschreibung auch schon überein, kann man sich also nicht beklagen.

2013 habe ich Warum Nabokov Harry Potter gemocht hätte gelesen und da hatte ich tatsächlich mehr von erwartet! Das Buch war durcheinander und voller halbgarer Gedanken, die Beschreibung der ersten drei Bücher war kein Lesespaß, es war eigentlich nur nervig, erst beim vierten Buch wurde es ein bisschen besser. Aber dann isses ja auch vorbei.

Das fand ich wirklich doof!
Josefina

 

{Montagsbild} Stockholm | 12.4.2009

24 Montag Aug 2015

Posted by Koffer in Fotos

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Montagsbild, Schweden, Stockholm

Stockholm, 12.4.200934Das Bild hat so viel mit Stockholm zu tun wie… Naja, es hat schon was damit zu tun, es ist ja da entstanden. Aber man sieht gar keine typischen Sachen auf dem Bild, da liegt ja ein.. was liegt da eigentlich? Ihr merkt schon, dieser Eintrag wird großartig.

Ich mag die Ebenen von dem Bild, ich mag auch die Farben, die sind immerhin annähernd schwedisch, das muss man ja auch mal würdigen.

Stockholm. Stockholm ist eventuell auch einer dieser Sehnsuchtsstädte, die mich nicht ganz haben. Schweden insgesamt, aber meine Finnlandliebe ist auch eventuell so groß, dass ich nicht noch das Nachbarland dazu brauche. Wenn ich an ein Holzhaus mit See denke, dann ist das nämlich schon in Finnland, und dann rede die Leute noch Finnisch und es gibt finnische Supermärkte und.. hier geht es ja um Schweden.

Außerdem war der Stockholmaufenthalt irgendwie komisch. In meiner Erinnerung daran, war ich hauptsächlich genervt, es gibt aber einen Haufen guter Fotos aus diesen paar Tagen, die dafür sorgen, dass die Stadt überproportional häufig vertreten ist, dafür dass ich die gar nicht so mag.

Ich mag Duisburg. Von Duisburg gibt es kein einziges Bild an der Wand.
Josefina

Polaroids

23 Sonntag Aug 2015

Posted by Koffer in Alltägliches, Fotos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Polaroids, Sonntagsglück

1

4

2

3

6

5

Geschützt: {Reisefreitag} Tomsk | Ein freier Tag

21 Freitag Aug 2015

Posted by Koffer in Fotos, Reisekoffer

≈ Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.

Schlagwörter

Reisefreitag, Russland, Tomsk, Tomsk 2015

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

{Buch} Maj Sjöwall / Per Wahlöö: Und die Großen läßt man laufen

20 Donnerstag Aug 2015

Posted by Koffer in Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Beck, Buchrückblick, Sjöwall, Wahlöö

diegrossenTitel: Und die Großen läßt man laufen
Autor: Maj Sjöwall und Per Wahlöö
Übersetzer: Hans-Joachim Maass
Verlag: rowohlt
Seiten: 187
Erscheinungsdatum: schwedisch: 1970, deutsch: 1972
Gekauft: 3.12.2014, für Dario zum Geburtstag
Fertig gelesen: 18.6.2015
Ort des Lesens: Habe ich mir vorlesen lassen

Handlung: Ein Mord! Das ist nicht überraschend, denn in diesen Büchern geht es ja um Mordkommission Stockholm. Nur diesmal wird jemand in Malmö umgebracht. Und dann geht es darum, dass dieser Mord aufgeklärt werden soll. Welch ausgefuchste Handlung für einen Krimi. Es ist etwas ausgefuchster, weil es nämlich so ist, dass der ermordete Direktor in illegale Geschäfte verwickelt war und auch sonst eher ein Arsch, der Mörder aber arm dran ist und man am Ende mehr Mitleid mit ihm hat als mit dem Toten oder den Angehörigen des Toten.

Sprache: Sprachlich war der irgendwie recht langweilig, scheint es mir. Sonst gab’s manchmal so Sachen wie mit den Perspektiven, die man einnimmt, aber hier.. nichts?

Meinung: Einige Stellen sind sehr lustig, zum Beispiel die „Polizei, Polizei, Kartoffelbrei!“-Situation, die im Schwedischen sogar titelgebend ist, im Deutschen aber eher verloren geht. Ansonsten ist das Buch eher im Nachklang gut als beim Lesen, da musste ich mir jeden Abend ins Gedächtnis rufen, was eigentlich passiert war und wer nochmal wer ist. Aber mir hat ja auch Melander gefehlt, weil ich den am meisten liebe.

← Ältere Beiträge

Koffer

Kofferkind, Finnlandfreundin, Pinguinprinzessin, Rundreisende, Sprachenstudierende, Teetrinkerin, Mademoiselle Marseille.

Bloggt aus Lüneburg.
Zitiert aus Büchern.

  • RSS - Beiträge

Kategorien

  • Alltägliches (921)
  • Auslandsleben (171)
  • Fotos (831)
  • Huldigt der Kunst (183)
  • Reisekoffer (366)
  • Sehr tiefsinnig (63)
  • So viel Liebe (130)
  • Uni + Schule (109)

Archiv

  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (7)
  • Dezember 2022 (8)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (5)
  • April 2022 (2)
  • Januar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (8)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (3)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (5)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (25)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (9)
  • Mai 2020 (8)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (3)
  • Januar 2020 (9)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (5)
  • Oktober 2019 (4)
  • September 2019 (9)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (3)
  • Juni 2019 (5)
  • Mai 2019 (4)
  • April 2019 (5)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (6)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (6)
  • Oktober 2018 (7)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (12)
  • Juli 2018 (6)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (5)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (6)
  • Januar 2018 (8)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (6)
  • Oktober 2017 (7)
  • September 2017 (4)
  • August 2017 (6)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (7)
  • Mai 2017 (6)
  • April 2017 (8)
  • März 2017 (8)
  • Februar 2017 (7)
  • Januar 2017 (13)
  • Dezember 2016 (10)
  • November 2016 (9)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (12)
  • August 2016 (12)
  • Juli 2016 (14)
  • Juni 2016 (14)
  • Mai 2016 (17)
  • April 2016 (12)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (17)
  • Januar 2016 (15)
  • Dezember 2015 (19)
  • November 2015 (15)
  • Oktober 2015 (17)
  • September 2015 (21)
  • August 2015 (22)
  • Juli 2015 (24)
  • Juni 2015 (22)
  • Mai 2015 (23)
  • April 2015 (23)
  • März 2015 (26)
  • Februar 2015 (22)
  • Januar 2015 (24)
  • Dezember 2014 (26)
  • November 2014 (25)
  • Oktober 2014 (35)
  • September 2014 (10)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (10)
  • Mai 2014 (7)
  • April 2014 (6)
  • März 2014 (7)
  • Februar 2014 (9)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (9)
  • September 2013 (5)
  • August 2013 (6)
  • Juli 2013 (9)
  • Juni 2013 (8)
  • Mai 2013 (14)
  • April 2013 (12)
  • März 2013 (14)
  • Februar 2013 (15)
  • Januar 2013 (17)
  • Dezember 2012 (18)
  • November 2012 (15)
  • Oktober 2012 (14)
  • September 2012 (13)
  • August 2012 (11)
  • Juli 2012 (8)
  • Juni 2012 (10)
  • Mai 2012 (11)
  • April 2012 (6)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (4)
  • Dezember 2011 (3)
  • November 2011 (1)
  • Oktober 2011 (2)
  • September 2011 (2)
  • August 2011 (2)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (4)
  • April 2011 (4)
  • März 2011 (11)
  • Februar 2011 (12)
  • Januar 2011 (6)
  • Dezember 2010 (5)
  • November 2010 (8)
  • Oktober 2010 (2)
  • September 2010 (8)
  • August 2010 (6)
  • Juli 2010 (7)
  • Juni 2010 (5)
  • Mai 2010 (3)
  • April 2010 (4)
  • März 2010 (4)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (5)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (4)
  • Oktober 2009 (5)
  • September 2009 (6)
  • August 2009 (2)
  • Juli 2009 (8)
  • Juni 2009 (7)
  • Mai 2009 (5)
  • April 2009 (4)
  • März 2009 (12)
  • Februar 2009 (9)
  • Januar 2009 (12)
  • Dezember 2008 (10)
  • November 2008 (11)
  • Oktober 2008 (7)
  • September 2008 (14)
  • August 2008 (8)
  • Juli 2008 (16)
  • Juni 2008 (10)
  • Mai 2008 (15)
  • April 2008 (12)
  • März 2008 (13)
  • Februar 2008 (15)
  • Januar 2008 (19)
  • Dezember 2007 (17)
  • November 2007 (17)
  • Oktober 2007 (8)
  • September 2007 (11)
  • August 2007 (3)
  • Juni 2007 (8)
  • Mai 2007 (7)
  • April 2007 (3)
  • März 2007 (3)
  • Februar 2007 (5)
  • Januar 2007 (11)
  • Dezember 2006 (3)
  • November 2006 (5)
  • Oktober 2006 (3)
  • September 2006 (8)
  • August 2006 (6)
  • Juli 2006 (9)
  • Juni 2006 (3)
  • Mai 2006 (1)

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …