You talk in paragraphs, I write my sentence.

~ „Übrigens ist auch der Tee kalt – also, alles aus den Fugen.“

You talk in paragraphs, I write my sentence.

Monatsarchiv: Januar 2021

Update

27 Mittwoch Jan 2021

Posted by Koffer in Alltägliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Noch fünf mal unterrichten, dann ist das Semester vorbei.

Noch 1,5 Abschnitte, dann ist alles vorbei.

Ich habe schon jetzt das schlimmste Buch des Jahres gelesen. (Katja Kettu – Feuerherz, bitte lest es nicht, danke.)

Ich habe einen Füller gekauft und zur Reparatur eingeschickt und warte voller Spannung.

Ich bin jetzt erwachsen, ich habe einen neuen Spiegelschrank fürs Bad gekauft.

Ich trinke Tee.

Ich habe wieder mit dem Dienstagssport angefangen und es macht mich sehr froh.

Ich liebe die Katze.

Tschüss.

{12 von 12} Langer Tag

13 Mittwoch Jan 2021

Posted by Koffer in Alltägliches, Fotos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

12von12, 12von12 2021, 12von12 Januar

1. Ich wache jeden morgen auf.
2. Ich frühstücke richtig festlich.
3. Ich arbeite, die Katze schläft. Fair? Ich glaube nicht!
4. Ich arbeite echt.
5. Nachmittagspause
6. Schnell zum Pony
7. Die Halle muss geharkt werden!
8. Nach dem Sport zuhause. Kalt und müde.
9. Essen.
10. Die Arbeit schläft nie. Ich auch nicht.
11. Kleine Katzenpause
12. Alles wegräumen, reicht dann auch.

Gestern war ein langer, langer Tag. Heute auch.
J.

{Bücher} Gelesen und neu 2020

03 Sonntag Jan 2021

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bücherrückblick, Bücherregal, Jahresrückblick

Gelesene Bücher

  1. Christopher, Nicholas – Eine Reise zu den Sternen
  2. Rodoreda, Mercè – Der Garten über dem Meer
  3. Seghers, Anna – Der Ausflug der toten Mädchen
  4. Roth, Joseph – Hiob. Roman eines einfachen Mannes
  5. Hell, Cornelius – Lesereise Ungarn: Donaublick und Pusztatraum
  6. Khadra, Yasmina – Morituri
  7. Khadra, Yasmina – Doppelweiß
  8. Dumas, Alexandre – Der Graf von Monte Christo
  9. Brontë, Charlotte – Jane Eyre
  10. Droste-Hülshoff, Annette von – Die Judenbuche
  11. Jansson, Tove – Das Sommerbuch
  12. Gercke, Doris – Tod in Marseille: ein Bella-Block-Roman
  13. Auster, Paul – 4 3 2 1
  14. Hustvedt, Siri – Die gleißende Welt
  15. Delacourt, Grégoire – Die vier Jahreszeiten des Sommers
  16. Schenk, Sylvie – Schnell, dein Leben
  17. Kyrö, Tuomas – Bettler und Hase
  18. Dorian, Ada – Die Zähmung der Tiere
  19. Fritsch, Valerie – Winters Garten
  20. Hurme, Juha – Der Verrückte
  21. Tiuraniemi, Siina – Frischluftvergiftung bei minus 20 Grad
  22. Rytisalo, Minna – Lempi

22 Bücher, 7.717 Seiten. Für mich hatte ein Durchschnittsbuch also um die 350 Seiten.
9 gebundene Bücher, 13 Taschenbücher.
10 Bücher von männlichen Autoren, 12 von Autorinnen.
22 belletristische Werke, Sachbücher gab’s nicht.
8
 im Original auf Deutsch, 4 Finnisch, 4 Französisch, 1 Schwedisch, 1 Spanisch. Ich habe bis auf 2 englische Bücher alles auf Deutsch gelesen, das heißt, ich habe 10 Bücher tatsächlich in der Originalsprache gelesen und 12 Übersetzungen.
Alle 22 Bücher gehörten zum Lesezeitpunkt mir und gehören auch immer noch mir. 18 Bücher habe ich mir selbst gekauft, 4 wurden mir geschenkt. 8 der Bücher sind tatsächlich auch erst im Jahr 2020 hier eingezogen, 3 im Jahr 2019, 4 im Jahr 2018, weitere 4 2016 und 1 2015, 2 sind schon deutlich länger in meinem Besitz, ich weiß aber nicht mehr, seit wann. Von den 18 selbstgekauften Büchern habe ich 10 gebraucht gekauft, 3 bei amazon und 5 im Buchhandel.
Das älteste Buch ist aus dem Jahr 1842 (Die Judenbuche), das neuste Buch aus dem Jahr 2018 (Die Zähmung der Tiere). Das durchschnittliche Veröffentlichungsjahr ist 1978, ich bin damit im Vergleich zum Vorjahr 6 Jahre in die Vergangenheit gereist.
Ich habe kein Buch wieder gelesen.

Sonderstatistik: In Tartu habe ich nur Bücher gelesen die in den 1840ern veröffentlicht wurden: Der Graf von Monte Christo, Jane Eyre und Die Judenbuche.

Ich bin sehr viel zufriedener mit dem Lesejahr 2020 als mit dem Jahr 2019, nicht unbedingt wegen der Masse, sondern vor allem weil ich sehr viele Bücher davon ziemlich gut und wenige sehr schlecht fand. Ich habe auch, wie vorgenommen, mehr gute Bücher von Frauen gelesen. Ich freue mich auch sehr, dass ich Der Graf von Monte Christo fertig gelesen habe, denn das hatte ich im Jahr 2018 angefangen, aber nur sehr sehr langsam gelesen und dann habe ich es sehr konzentriert durchgelesen und es hat mir viel Freude bereitet. Im neuen Jahr vielleicht wieder mehr Klassiker, das wäre auch was.

Neue Bücher

× – nicht gelesen, ✓ – gelesen, ~ – angefangen

  1. × Colgan, Jenny – Une saison à la petite boulangerie (nachträgliches Weihnachtsgeschenk)
  2. ✓ Jansson, Tove – Das Sommerbuch (erstes Buchclubbuch)
  3. × Koeppen, Wolfgang – Reisen Nach Frankreich (gekauft, gebraucht)
  4. × Roth, Joseph – Im Bistro nach Mitternacht. Ein Frankreich- Lesebuch. (gekauft, gebraucht)
  5. × Haruf, Kent – Plainsong (Plainsong, #1) (gekauft, gebraucht)
  6. ✓ Kyrö, Tuomas – Bettler und Hase (zweites Buchclubbuch)
  7. ✓ Delacourt, Grégoire – Die vier Jahreszeiten des Sommers (gekauft, gebraucht)
  8. ✓ Dorian, Ada – Die Zähmung der Tiere (gekauft, gebraucht)
  9. ~ Egan, Jennifer – Manhattan Beach (gekauft, gebraucht)
  10. × Tamminen, Petri – Meeresroman (gekauft, gebraucht)
  11. ✓ Schenk, Sylvie – Schnell, dein Leben (gekauft, gebraucht)
  12. × Fry, Varian – Auslieferung auf Verlangen (gekauft, gebraucht)
  13. × Pavese, Cesare – Die einsamen Frauen (gekauft, gebraucht)
  14. × Roberts, Gregory David – Shantaram (geschenkt)
  15. ✓ Hurme, Juha – Der Verrückte (drittes Buchclubbuch)
  16. ✓ Tiuraniemi, Siina – Frischluftvergiftung bei minus 20 Grad (viertes Buchclubbuch)
  17. × Kettu, Katja –  Feuerherz (fünftes Buchclubbuch (also für Januar))
  18. ✓ Rytisalo, Minna – Lempi (gekauft, neu)
  19. × Franciskowsky, Hans G. –  Der Ritt am Meer (Wendy, #4) (geschenkt)
  20. ~ Bánk, Zsuzsa –  Sterben im Sommer (geschenkt)
  21. × Schmid, Ulrich – Russland: Das große Lesebuch (geschenkt)
  22. × Seiffert, Helmut –  ‚Auch ein Mord ist ein Stück Leben‘. Das kleine Buch der Sprachunfälle. (geschenkt)
  23. × Wähä, Nina – Vaters Wort und Mutters Liebe (sechstes Buchclubbuch (für März))
  24. × Macdonald, Helen – H wie Habicht (geschenkt)
  25. × Boëtius, Henning – Schönheit Der Verwilderung: Das kurze Leben Des Johann Christian Günther (geschenkt)

Hauptsächlich wurden Bücher im Rahmen dieser hier abgebildeten Bestellung gekauft – die musste ich machen, weil ich Bettler und Hase für den Buchclub besorgen musste und wenn ich schon ein Buch kaufe, kann ich auch direkt mehr kaufen. Ansonsten sind auch weitere Bücher mit Finnlandbezug tendenziell Buchclubgeprägt, hätte davon sonst manche auch eher nicht gekauft, ist aber auch spannend.

Insgesamt besser als das Lesejahr 2019. Kann so bleiben.
J.

{ein Jahr} 2020 – Partyjahr sondergleichen.

02 Samstag Jan 2021

Posted by Koffer in Alltägliches, Fotos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Jahresrückblick, Jahresrückblick 2020

Das Jahr in Bildern:

rueckblick2020

Mehr Bilder – Fotomonat:
Januar | Februar | März | April |
Mai | Juni | Juli | August |
September | Oktober | November | Dezember

Außerdem – #12von12:
Januar | Februar (mehr als 12) | März | April |
Mai | Juni | Juli | August |
September | Oktober | November | Dezember

Das Jahr in Medien:
Gelesene und neue Bücher:
Hier.

Gehörte Bücher:
Wie immer höre ich natürlich herausragend fleißig Die drei Fragezeichen und ich werde damit auch nicht aufhören. In Marokko habe ich alle Bücher von Die wilden Hühner gehört. Ich kann mich auch erinnern, dass ich manchmal Harry Potter gehört habe, aber eher wenig, weil Dario das auch vorliest, das wäre dann verwirrend. Ich habe jeweils mindestens einmal Der Tastenficker und Heute hat die Welt Geburtstag von Flake gehört. Außerdem habe ich die Þóra-Guðmundsdóttir-Reihe von Yrsa Sigurðardóttir gehört (Das letzte Ritual, Das gefrorene Licht, Das glühende Grab, Die eisblaue Spur, Feuernacht, Todesschiff). Das ist doch ein Spaß, oder?

Gesehene Serien und Filme:
13 reasons why (Staffel 3+4)
Atypical* (komplett)
Brooklyn 99 (Staffel 7, Staffel 1*)
Community (Staffel 1, bisschen Staffel 2)
Fresh Prince of Bel Air* (diverse Folgen)
Grey’s Anatomy (aktuelles, ab Staffel 2*)
House M.D. (diverse Folgen)
Little fires everywhere (komplett)
Lost (einige Folgen Staffel 6)
Modern Family (ab Staffel 1)
The Crown (Staffel 4)
The O.C.* (Staffel 3+4)

Dirty Dancing*
Eurotrip
Knives Out
Morocco
Sleep Hollow*

The Fellowship of the Ring (x2)*
The Two Towers (x2)*
The Return of the King*

Reservoir Dogs
Pulp Fiction*
Jackie Brown
Kill Bill: Vol. 1*
Kill Bill: Vol. 2*
Deathproof
Inglourious Basterds
Django

* kannte ich schon

Let’s dance
Fußball
youtube
Öffentlich-rechtliche Mediatheken

Außerdem gucke ich gelegentlich uninspiriert lineares Fernsehen, aber nicht so oft. Außer im Dezember.

Im Kino betrachtete Kinofilme:
Im Theater betrachtete Theaterstücke:
Besuchte Konzerte:
Da lachen wir aber alle mal, ne? Hätte aber Karten für zwei Konzerte gehabt bzw. habe diese immer noch vorliegen: Patti Smith und die ärzte.

Das Jahr in anderen Dingen:
Besuchte Länder:
Ich war im Januar in Budapest (und bin über Wien dahingefahren!) und Anfang Februar in Marokko. Das war sehr schön und Gruppenreisen im Bus erschienen noch nicht absurd. Dann bin ich  (über Riga) nach Estland gecruist, habe aber dann – wegen der Situation – zehn Wochen die Stadtgrenzen von Tartu nicht mehr überschritten und bin dann wieder nach Hause gereist. Tartu ist trotzdem sehr tief in meinem Herzen. Im August war ich noch mal in Bern, da ist mir aufgefallen, dass wir die Fotos nie durchgesehen haben, das werde ich wohl noch machen. Dann ist nichts mehr passiert, außer ein Pferde-Heideausflug. Die Marokko- und Bern-Reisen waren jeweils mit einem Düsseldorf-Abstecher verbunden, auch Weihnachten war ich da. Sonst nicht. So isses.

Teuerste Anschaffung: 
Zwei Monate unbezahlter Urlaub.

Billigste Anschaffung:
Katzenliebe.

Neues Technikzeugs:
Laptop! Ein Glück!

Unwort des Jahres:
Raclette.

Wort des Jahres:
Home Office.

Prima Errungenschaften:
Geschriebene Seiten.

Aufreger des Jahres:
Das bleibt halt tatsächlich auf persönlicher Ebene immer das Gleiche und das ist auch sehr schwierig, wenn man sich das mal klar macht.

Nagellackfarbe des Jahres:
saltwater happy von essie

Änderung des Jahres:
Ich habe jetzt eine Katzi.

Insgesamt:
Puh. Weiß man jetzt auch nicht, ne? War alles absurd und anders. Für mich tatsächlich an vielen Stellen aber auch einfach sehr gut. Ich habe die wichtige Sache(!) vorangetrieben und ein Ende ist sichtbar und das wäre ohne Tartu alles nichts gewesen. Ich stand das erste Mal in meinem Leben unter Quarantäne, das erste Mal stand also tatsächlich die Polizei vor meiner Tür und ich konnte nicht rausgehen und wusste nicht, wie lange das so sein würde (waren am Ende nur drei Tage). Ich habe Estland sehr lieben gelernt, auch wenn ich nichts davon mitbekommen habe, aber vielleicht auch deswegen. Dario und ich haben ein Püsch ins Haus geholt und das war eine sehr sehr gute Entscheidung. Ich habe natürlich viel weniger Leute gesehen, aber das ist auch irgendwo okay. Ich habe mir selbst Socken gestrickt. Ich habe allen anderen Leuten, denen ich das versprochen habe, keine Socken gestrickt. Ich bin sehr viel geritten und reite wieder besser als am Anfang des Jahres, das freut mich schon auch immer. Meine Sportgruppe ist wegen Coronasachen und auch persönlichen Verstrickungen zerbrochen und wird nur in anderer Form wieder auferstehen. Vieles am Stall ist anders und das ist auch gar nicht immer so leicht für mich. Aber die Pferde sind munter. Ich habe es in Tartu geschafft regelmäßig Laufen zu gehen und es danach wieder komplett zu lassen. Ich würde gerne im Jahr 2021 am Ende vielleicht wenigstens mal die zehn Kilometer laufen. Die Familie treibt einen gerade zum Ende hin doch ein bisschen in den Wahnsinn. Also Teile davon. Ich bin außerdem Füllerfreund geworden und habe schon drei sehr schöne Modelle gekauft. Und Tinte, Tinte kaufe ich auch sehr gerne. Zum Glück wohne ich mit dem besten aller Menschen zusammen, ich kann für immer zuhause bleiben.

Josefina

Vergangene Rückblicke:
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012
Bücher 2019
Bücher 2018
Bücher 2017
Bücher 2016
Bücher 2015
Bücher 2014
Bücher 2013: 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Bücher 2012: 1 | 2 | 3 | 4
Bücher 2011
Bücher 2010
Bücher 2009
Bücher 2008

{ein Monat} Das war’s.

01 Freitag Jan 2021

Posted by Koffer in Alltägliches, Fotos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Fotomonat

Frohes neues Jahr und so. Ich muss hier noch aufräumen, deswegen ist erstmal normaler Monatswechsel.

Der Dezember war lang und dunkel und seltsam. Es gab drei Folgen Grey’s Anatomy. Es gab überraschend viel richtig sinnloses lineares Fernsehen (in diesem Haushalt heißt das aber nur öffentlich-rechtlich) und bestimmt auch youtube. Und Brooklyn 99.

Ich war müde im Dezember, die Stimmung war wechselhaft, die Schreibmotiviation (oder eher: die Schreibfähigkeit) war es ebenso. Dann wurde doch irgendwie alles gut. Aber der Dezember war anstrengend. Und schön.

J.

Koffer

Kofferkind, Finnlandfreundin, Pinguinprinzessin, Rundreisende, Sprachenstudierende, Teetrinkerin, Mademoiselle Marseille.

Bloggt aus Lüneburg.
Zitiert aus Büchern.

  • RSS - Beiträge

Kategorien

  • Alltägliches (924)
  • Auslandsleben (171)
  • Fotos (833)
  • Huldigt der Kunst (183)
  • Reisekoffer (366)
  • Sehr tiefsinnig (64)
  • So viel Liebe (130)
  • Uni + Schule (109)

Archiv

  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (3)
  • Januar 2023 (7)
  • Dezember 2022 (8)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (5)
  • April 2022 (2)
  • Januar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (8)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (3)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (5)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (25)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (9)
  • Mai 2020 (8)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (3)
  • Januar 2020 (9)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (5)
  • Oktober 2019 (4)
  • September 2019 (9)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (3)
  • Juni 2019 (5)
  • Mai 2019 (4)
  • April 2019 (5)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (6)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (6)
  • Oktober 2018 (7)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (12)
  • Juli 2018 (6)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (5)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (6)
  • Januar 2018 (8)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (6)
  • Oktober 2017 (7)
  • September 2017 (4)
  • August 2017 (6)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (7)
  • Mai 2017 (6)
  • April 2017 (8)
  • März 2017 (8)
  • Februar 2017 (7)
  • Januar 2017 (13)
  • Dezember 2016 (10)
  • November 2016 (9)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (12)
  • August 2016 (12)
  • Juli 2016 (14)
  • Juni 2016 (14)
  • Mai 2016 (17)
  • April 2016 (12)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (17)
  • Januar 2016 (15)
  • Dezember 2015 (19)
  • November 2015 (15)
  • Oktober 2015 (17)
  • September 2015 (21)
  • August 2015 (22)
  • Juli 2015 (24)
  • Juni 2015 (22)
  • Mai 2015 (23)
  • April 2015 (23)
  • März 2015 (26)
  • Februar 2015 (22)
  • Januar 2015 (24)
  • Dezember 2014 (26)
  • November 2014 (25)
  • Oktober 2014 (35)
  • September 2014 (10)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (10)
  • Mai 2014 (7)
  • April 2014 (6)
  • März 2014 (7)
  • Februar 2014 (9)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (9)
  • September 2013 (5)
  • August 2013 (6)
  • Juli 2013 (9)
  • Juni 2013 (8)
  • Mai 2013 (14)
  • April 2013 (12)
  • März 2013 (14)
  • Februar 2013 (15)
  • Januar 2013 (17)
  • Dezember 2012 (18)
  • November 2012 (15)
  • Oktober 2012 (14)
  • September 2012 (13)
  • August 2012 (11)
  • Juli 2012 (8)
  • Juni 2012 (10)
  • Mai 2012 (11)
  • April 2012 (6)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (4)
  • Dezember 2011 (3)
  • November 2011 (1)
  • Oktober 2011 (2)
  • September 2011 (2)
  • August 2011 (2)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (4)
  • April 2011 (4)
  • März 2011 (11)
  • Februar 2011 (12)
  • Januar 2011 (6)
  • Dezember 2010 (5)
  • November 2010 (8)
  • Oktober 2010 (2)
  • September 2010 (8)
  • August 2010 (6)
  • Juli 2010 (7)
  • Juni 2010 (5)
  • Mai 2010 (3)
  • April 2010 (4)
  • März 2010 (4)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (5)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (4)
  • Oktober 2009 (5)
  • September 2009 (6)
  • August 2009 (2)
  • Juli 2009 (8)
  • Juni 2009 (7)
  • Mai 2009 (5)
  • April 2009 (4)
  • März 2009 (12)
  • Februar 2009 (9)
  • Januar 2009 (12)
  • Dezember 2008 (10)
  • November 2008 (11)
  • Oktober 2008 (7)
  • September 2008 (14)
  • August 2008 (8)
  • Juli 2008 (16)
  • Juni 2008 (10)
  • Mai 2008 (15)
  • April 2008 (12)
  • März 2008 (13)
  • Februar 2008 (15)
  • Januar 2008 (19)
  • Dezember 2007 (17)
  • November 2007 (17)
  • Oktober 2007 (8)
  • September 2007 (11)
  • August 2007 (3)
  • Juni 2007 (8)
  • Mai 2007 (7)
  • April 2007 (3)
  • März 2007 (3)
  • Februar 2007 (5)
  • Januar 2007 (11)
  • Dezember 2006 (3)
  • November 2006 (5)
  • Oktober 2006 (3)
  • September 2006 (8)
  • August 2006 (6)
  • Juli 2006 (9)
  • Juni 2006 (3)
  • Mai 2006 (1)

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …