Schlagwörter
Gelesene Bücher:

- Bánk, Zsuzsa – Schlafen werden wir später
- Bánk, Zsuzsa – Sterben im Sommer
- Bonnot, Xavier-Marie – Der große Jäger
- Carlotto, Massimo – Die Marseille-Connection
- Ernaux, Annie – Die Jahre
- Jalonen, Olli – Von Männern und Menschen
- Kern, Björn – Einmal noch Marseille
- Kettu, Katja – Feuerherz
- Lappert, Rolf – Leben ist ein unregelmäßiges Verb
- Louis, Édouard – Die Freiheit einer Frau
- Mann, Erika – Das Buch von der Riviera
- Montgomery, Sy – Rendezvous mit einem Oktopus
- Niemi, Mikael – Wie man einen Bären kocht
- Nousiainen, Miika – Quality Time
- Ortheil, Hanns-Josef – Die Mittelmeerreise
- Rautiainen, Petra – Land aus Schnee und Asche
- Snellman, Anja – Landkarte des Paradieses
- Tamminen, Petri – Meeresroman
- Tuomainen, Antti – Die letzten Meter bis zum Friedhof
- Wähä, Nina – Vaters Wort und Mutters Liebe
20 Bücher, 7.523 Seiten. Für mich hatte ein Durchschnittsbuch also um die 376 Seiten.
15 gebundene Bücher, 5 Taschenbücher.
11 Bücher von Autoren, 9 von Autorinnen.
15 belletristische Werke, 5 biographische Werke.
7 im Original auf Finnisch, 6 auf Deutsch, 3 auf Französisch, 2 auf Schwedisch, 1 auf Englisch, 1 auf Italienisch. Ich habe nur auf Deutsch gelesen, das heißt, ich habe 6 Bücher tatsächlich in der Originalsprache gelesen und 14 Übersetzungen.
Alle 20 Bücher gehörten zum Lesezeitpunkt mir und gehören auch immer noch mir. 12 habe ich gebraucht gekauft, 4 neu (2 in Düsseldorf, 2 in Lüneburg), 4 wurden mir geschenkt. 19 der Bücher sind tatsächlich auch erst im Jahr 2021 hier eingezogen, 1 ist schon deutlich länger in meinem Besitz, ich weiß aber nicht mehr, seit wann.
Das älteste Buch ist aus dem Jahr 1931 (Das Buch von der Riviera), drei aus aus dem Jahr 2021. Das durchschnittliche Veröffentlichungsjahr ist 2012, ich bin damit im Vergleich zum Vorjahr 34 Jahre in die Zukunft gereist.
Ich habe kein Buch wieder gelesen.
Man merkt allein an dem durchschnittlichen Veröffentlichungsjahr, das es ein untypisches Lesejahr für mich war, ich war sehr neuzeitlich unterwegs, das bin ich sonst ja nicht so. Es war ein Nebenbeilesejahr, ein Lesejahr, das wegen Beschäftigung mit anderen Dingen, wenig inspirierend war. Das merkt man auch daran, dass viele Bücher in sehr konkreten Kontexten gelesen wurden:
9 Bücher im Finnischbuchclub, 4 im #dickebüchercamp (davon eine Überschneidung) und 4 Bücher, weil ich nicht nach Marseille fahren konnte und das kompensieren wollte, auch wenn ich wusste, dass die Bücher vielleicht nicht gut sein würden (in Marseille spielen hauptsächlich Krimis, finde ich doof).
Das soll gar nicht heißen, dass die Bücher alle schlecht waren, es soll nur heißen, dass ich nicht mein neues Lieblingsbuch gefunden habe, was aber ja auch nicht unbedingt wichtig ist.
Favoriten waren, sind und bleiben:
- Jalonen, Olli – Von Männern und Menschen: Finnland in den 70ern. Kriegt man mich mit: Erstmal bin ich Bildungsromanleserin durch und durch, dann mag ich Bücher, die in den 60ern und 70ern spielen, und Finnland mag ich eh. Ich möchte unbedingt mehr von Jalonen lesen.
- Ernaux, Annie – Die Jahre: Das wurde immer wieder und immer wieder positiv besprochen und zurecht. Analyse der Geschichte anhand der eigenen Person.
- Louis, Édouard – Die Freiheit einer Frau: Ich kann ja einfach gut leiden wie er schreibt und was er schreibt. Milieustudien.
- Ortheil, Hanns-Josef – Die Mittelmeerreise: Bisschen Kitsch und Mittelmeer, ach ja, da macht man nichts mit verkehrt.
- Wähä, Nina – Vaters Wort und Mutters Liebe: Familiengeschichte im hohen Norden, nicht so gutes Ende, aber ich mag lange Bücher mit vielen Charakteren sehr gerne.
Unbedingt weglassen kann man:
- Kettu, Katja – Feuerherz: Ich weiß immer noch nicht, was ich da gelesen habe, es ist so unendlich schlecht geschrieben, es ist verwirrt, die Story ist wild. Alles durcheinander. Nee. Einfach nein.
- Carlotto, Massimo – Die Marseille-Connection: Untererdurchschnittskrimi mit schlechter Story. Marseille als Schauplatz, aber ohne Ortskenntnisse. Wer parkt denn an der Kirche, um dann in eine Bar zu gehen?! Das muss man sich mal vorstellen. Oder halt lieber nicht.
Neue Bücher:
Neueingezogen sind schon wieder mehr Bücher als gelesen wurden, das wollte ich ja eigentlich immer nicht… Immerhin habe ich deutlich über die Hälfte davon auch schon gelesen.
× – nicht gelesen, ✓ – gelesen, ~ – angefangen
- ✓ Bánk, Zsuzsa – Schlafen werden wir später (gekauft, gebraucht)
- × Benecke, Mark – Kat Menschiks und des Diplom-Biologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben (Illustrierte Lieblingsbücher, #9) (geschenkt, neu)
- ✓ Bonnot, Xavier-Marie – Der große Jäger (gekauft, gebraucht)
- ✓ Carlotto, Massimo – Die Marseille-Connection (gekauft, gebraucht)
- ✓ Ernaux, Annie – Die Jahre (gekauft, gebraucht)
- × Hegewisch, Helga – Josi und der große Knall (Bücherkiste)
- × Homer – Odyssee (Bücherkiste)
- ✓ Jalonen, Olli – Von Männern und Menschen (gekauft, gebraucht)
- ✓ Kern, Björn – Einmal noch Marseille (gekauft, gebraucht)
- ✓ Lappert, Rolf – Leben ist ein unregelmäßiges Verb (gekauft, gebraucht)
- ✓ Louis, Édouard – Die Freiheit einer Frau (gekauft, neu)
- ✓ Mann, Erika – Das Buch von der Riviera (gekauft, gebraucht)
- × Manotti, Dominique – Schwarzes Gold (gekauft, gebraucht)
- ✓ Montgomery, Sy – Rendezvous mit einem Oktopus (geschenkt, neu)
- ✓ Niemi, Mikael – Wie man einen Bären kocht (gekauft, gebraucht)
- ✓ Nousiainen, Miika – Quality Time (gekauft, gebraucht)
- ✓ Ortheil, Hanns-Josef – Die Mittelmeerreise (geschenkt, neu)
- ~ Pagnol, Marcel – Die Wasser der Hügel (gekauft, gebraucht)
- ✓ Rautiainen, Petra – Land aus Schnee und Asche (gekauft, neu)
- × Schneider, Helge – Zieh dich aus, du alte Hippe (Kommissar Schneider, #1) (geschenkt, neu)
- ~ Schreck, Jasmina – Ein Jahr in Finnland (geschenkt, gebraucht)
- × Smith, Patti – Im Jahr des Affen (geschenkt, neu)
- ✓ Tuomainen, Antti – Die letzten Meter bis zum Friedhof (gekauft, gebraucht)
- × Uri, Helene – Anna am Freitag: Ein Roman über Sprache (Bücherkiste)
- × Zola, Émile – Die Geheimnisse von Marseille (gekauft, neu)