You talk in paragraphs, I write my sentence.

~ „Übrigens ist auch der Tee kalt – also, alles aus den Fugen.“

You talk in paragraphs, I write my sentence.

Monatsarchiv: Januar 2022

{Bücher} Gelesen und neu 2021

13 Donnerstag Jan 2022

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bücherregal, Jahresrückblick, Jahresrückblick 2021

Gelesene Bücher:

  1. Bánk, Zsuzsa – Schlafen werden wir später
  2. Bánk, Zsuzsa – Sterben im Sommer
  3. Bonnot, Xavier-Marie – Der große Jäger
  4. Carlotto, Massimo – Die Marseille-Connection
  5. Ernaux, Annie – Die Jahre
  6. Jalonen, Olli – Von Männern und Menschen
  7. Kern, Björn – Einmal noch Marseille
  8. Kettu, Katja – Feuerherz
  9. Lappert, Rolf – Leben ist ein unregelmäßiges Verb
  10. Louis, Édouard – Die Freiheit einer Frau
  11. Mann, Erika – Das Buch von der Riviera
  12. Montgomery, Sy – Rendezvous mit einem Oktopus
  13. Niemi, Mikael – Wie man einen Bären kocht
  14. Nousiainen, Miika – Quality Time
  15. Ortheil, Hanns-Josef – Die Mittelmeerreise
  16. Rautiainen, Petra – Land aus Schnee und Asche
  17. Snellman, Anja – Landkarte des Paradieses
  18. Tamminen, Petri – Meeresroman
  19. Tuomainen, Antti – Die letzten Meter bis zum Friedhof
  20. Wähä, Nina – Vaters Wort und Mutters Liebe

20 Bücher, 7.523 Seiten. Für mich hatte ein Durchschnittsbuch also um die 376 Seiten.
15 gebundene Bücher, 5 Taschenbücher.
11 Bücher von Autoren, 9 von Autorinnen.
15 belletristische Werke, 5 biographische Werke.
7 im Original auf Finnisch, 6 auf Deutsch, 3 auf Französisch, 2 auf Schwedisch, 1 auf Englisch, 1 auf Italienisch. Ich habe nur auf Deutsch gelesen, das heißt, ich habe 6 Bücher tatsächlich in der Originalsprache gelesen und 14 Übersetzungen.
Alle 20 Bücher gehörten zum Lesezeitpunkt mir und gehören auch immer noch mir. 12 habe ich gebraucht gekauft, 4 neu (2 in Düsseldorf, 2 in Lüneburg), 4 wurden mir geschenkt. 19 der Bücher sind tatsächlich auch erst im Jahr 2021 hier eingezogen, 1 ist schon deutlich länger in meinem Besitz, ich weiß aber nicht mehr, seit wann.
Das älteste Buch ist aus dem Jahr 1931 (Das Buch von der Riviera), drei aus aus dem Jahr 2021. Das durchschnittliche Veröffentlichungsjahr ist 2012, ich bin damit im Vergleich zum Vorjahr 34 Jahre in die Zukunft gereist.
Ich habe kein Buch wieder gelesen.

Man merkt allein an dem durchschnittlichen Veröffentlichungsjahr, das es ein untypisches Lesejahr für mich war, ich war sehr neuzeitlich unterwegs, das bin ich sonst ja nicht so. Es war ein Nebenbeilesejahr, ein Lesejahr, das wegen Beschäftigung mit anderen Dingen, wenig inspirierend war. Das merkt man auch daran, dass viele Bücher in sehr konkreten Kontexten gelesen wurden:
9 Bücher im Finnischbuchclub, 4 im #dickebüchercamp (davon eine Überschneidung) und 4 Bücher, weil ich nicht nach Marseille fahren konnte und das kompensieren wollte, auch wenn ich wusste, dass die Bücher vielleicht nicht gut sein würden (in Marseille spielen hauptsächlich Krimis, finde ich doof).
Das soll gar nicht heißen, dass die Bücher alle schlecht waren, es soll nur heißen, dass ich nicht mein neues Lieblingsbuch gefunden habe, was aber ja auch nicht unbedingt wichtig ist.
Favoriten waren, sind und bleiben:

  • Jalonen, Olli – Von Männern und Menschen: Finnland in den 70ern. Kriegt man mich mit: Erstmal bin ich Bildungsromanleserin durch und durch, dann mag ich Bücher, die in den 60ern und 70ern spielen, und Finnland mag ich eh. Ich möchte unbedingt mehr von Jalonen lesen.
  • Ernaux, Annie – Die Jahre: Das wurde immer wieder und immer wieder positiv besprochen und zurecht. Analyse der Geschichte anhand der eigenen Person.
  • Louis, Édouard – Die Freiheit einer Frau: Ich kann ja einfach gut leiden wie er schreibt und was er schreibt. Milieustudien.
  • Ortheil, Hanns-Josef – Die Mittelmeerreise: Bisschen Kitsch und Mittelmeer, ach ja, da macht man nichts mit verkehrt.
  • Wähä, Nina – Vaters Wort und Mutters Liebe: Familiengeschichte im hohen Norden, nicht so gutes Ende, aber ich mag lange Bücher mit vielen Charakteren sehr gerne.

Unbedingt weglassen kann man:

  • Kettu, Katja – Feuerherz: Ich weiß immer noch nicht, was ich da gelesen habe, es ist so unendlich schlecht geschrieben, es ist verwirrt, die Story ist wild. Alles durcheinander. Nee. Einfach nein.
  • Carlotto, Massimo – Die Marseille-Connection: Untererdurchschnittskrimi mit schlechter Story. Marseille als Schauplatz, aber ohne Ortskenntnisse. Wer parkt denn an der Kirche, um dann in eine Bar zu gehen?! Das muss man sich mal vorstellen. Oder halt lieber nicht.

Neue Bücher:
Neueingezogen sind schon wieder mehr Bücher als gelesen wurden, das wollte ich ja eigentlich immer nicht… Immerhin habe ich deutlich über die Hälfte davon auch schon gelesen.
× – nicht gelesen, ✓ – gelesen, ~ – angefangen

  1. ✓ Bánk, Zsuzsa – Schlafen werden wir später (gekauft, gebraucht)
  2. × Benecke, Mark – Kat Menschiks und des Diplom-Biologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben (Illustrierte Lieblingsbücher, #9) (geschenkt, neu)
  3. ✓ Bonnot, Xavier-Marie – Der große Jäger (gekauft, gebraucht)
  4. ✓ Carlotto, Massimo – Die Marseille-Connection (gekauft, gebraucht)
  5. ✓ Ernaux, Annie – Die Jahre (gekauft, gebraucht)
  6. × Hegewisch, Helga – Josi und der große Knall (Bücherkiste)
  7. × Homer – Odyssee (Bücherkiste)
  8. ✓ Jalonen, Olli – Von Männern und Menschen (gekauft, gebraucht)
  9. ✓ Kern, Björn – Einmal noch Marseille (gekauft, gebraucht)
  10. ✓ Lappert, Rolf – Leben ist ein unregelmäßiges Verb (gekauft, gebraucht)
  11. ✓ Louis, Édouard – Die Freiheit einer Frau (gekauft, neu)
  12. ✓ Mann, Erika – Das Buch von der Riviera (gekauft, gebraucht)
  13. × Manotti, Dominique – Schwarzes Gold (gekauft, gebraucht)
  14. ✓ Montgomery, Sy – Rendezvous mit einem Oktopus (geschenkt, neu)
  15. ✓ Niemi, Mikael – Wie man einen Bären kocht (gekauft, gebraucht)
  16. ✓ Nousiainen, Miika – Quality Time (gekauft, gebraucht)
  17. ✓ Ortheil, Hanns-Josef – Die Mittelmeerreise (geschenkt, neu)
  18. ~ Pagnol, Marcel – Die Wasser der Hügel (gekauft, gebraucht)
  19. ✓ Rautiainen, Petra – Land aus Schnee und Asche (gekauft, neu)
  20. × Schneider, Helge – Zieh dich aus, du alte Hippe (Kommissar Schneider, #1) (geschenkt, neu)
  21. ~ Schreck, Jasmina – Ein Jahr in Finnland (geschenkt, gebraucht)
  22. × Smith, Patti – Im Jahr des Affen (geschenkt, neu)
  23. ✓ Tuomainen, Antti – Die letzten Meter bis zum Friedhof (gekauft, gebraucht)
  24. × Uri, Helene – Anna am Freitag: Ein Roman über Sprache (Bücherkiste)
  25. × Zola, Émile – Die Geheimnisse von Marseille (gekauft, neu)

{ein Jahr} 2021

12 Mittwoch Jan 2022

Posted by Koffer in Alltägliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Jahresrückblick, Jahresrückblick 2021

Das Jahr in Bildern:

Mehr Bilder – Fotomonat:
Januar | Februar | März | April |
Mai | Juni | Juli | August |
September | Oktober | November | Dezember

Außerdem – #12von12:
Januar | Februar | März | April |
Mai | Juni | Juli | August |
September | Oktober | November | Dezember
War ich nicht so konsequent, stört niemanden außer mir

Das Jahr in Medien:
Gelesene und neue Bücher:
Hier.

Gehörte Bücher:
Ich höre nach wie vor beständig ???, ich habe manche schlechte Hörbücher gehört, ich habe vermehrt Podcasts gehört: Drinnies! Ich habe auch am Ende angefangen Mordlust zuhören. Und 50+2. Und Monatslese. Bisschen Hotel Matze. Und auch, um mich darüber aufzuregen: Nur verheiratet. Und dann noch immer Zwischendrin irgendwas.

Gesehene Serien und Filme:
And just like that (aktuelle Folgen)
Atypical (Staffel 4)
Better Call Saul (Staffel 1-5)
Breaking Bad (Staffel 5 (halb))
Broadchurch (Staffel 1-3)
Brooklyn Nine-Nine (Staffel 8)
Dexter: New Blood (aktuelle Folgen)
Die Brücke (Staffel 4)
Grey’s Anatomy (altes* und aktuelles)
Hacks (Staffel 1)
House, M.D. (Staffel 1-3*)
In Therapie (Staffel 1)
Iron Fist (Staffel 1)
Jessica Jones (Staffel 2)
Luke Cage (Staffel 1)
New Girl (komplett*)
Safe (Staffel 1)
Sex Education (Staffel 1-3)
Sherlock (5 Folgen*)
The Defenders (Staffel 1)
The Punisher (Staffel 1)
Twin (Staffel 1)
WandaVision (Staffel 1)
YOU (Staffel 3)
Zimmer 301 (Staffel 1)

* kannte ich schon

Let’s dance
Friends: Reunion

Fußball + anderer Sport
youtube
Öffentlich-rechtliche Mediatheken
Schlechte Fernsehfilme

Außerdem gucke ich gelegentlich uninspiriert lineares Fernsehen, aber nicht so oft. Außer im Dezember.

Im Kino betrachtete Kinofilme:
James Bond: No Time to Die

Im Theater betrachtete Theaterstücke:
Besuchte Konzerte:
Ach, lasst mich doch in Ruhe.

Das Jahr in anderen Dingen:
Besuchte Länder:
Habe einfach keine Landesgrenze überschritten. War aber in… Niedersachen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Hessen und Nordrhein-Westfalen, das ist doch auch schon was.

Teuerste Anschaffung: 
Nerven.

Billigste Anschaffung:
Nerven.

Neues Technikzeugs:
Nichts. Bräuchte aber wohl mal wieder ein neues Handy, aber das nervt mich.

Unwort des Jahres:
Kotzebrei (hat auch niemand gesagt, soweit ich mich erinnern kann, so ein Unwort ist das)

Wort des Jahres:
Püschler.

Prima Errungenschaften:
Ich habe einen akademischen Grad auf dem Kopf, ich bin ein Dürüm.

Aufreger des Jahres:
Was bitte war an diesem Jahr nicht zum aufregen?!

Nagellackfarbe des Jahres:
essie: maximillian strasse-her

Änderung des Jahres:
Der Grad auf dem Kopf vielleicht? Keine Ahnung.

Insgesamt:
Ein Nicht-Jahr. Was absurd ist, es ist etwas passiert und zu ende gegangen, was sechs Jahre gedauert hat und am Ende habe ich ein Buch geschrieben und trotzdem mag ich das Jahr nicht.
Ich liebe die Katze. Sie macht alles besser. Ich liebe auch die Pferde, aber es war auch mit denen schwierig und ist nie richtig in Schwung gekommen (wegen Verletzungen und all sowas, kann niemand was für).
Meine liebsten Momente waren wohl in den drei Wochen nach meiner Verteidigung, in denen Dario und ich teilweise einfach nur auf dem Sofa saßen und Better Call Saul angesehen haben, was eine so gute Serie ist, und auch sonst nichts machen mussten. Außerdem hat die Katze in dieser Zeit beschlossen, dass sie auch auf das Sofa kann und es war sehr friedlich und schön und genau richtig. Der 11. November war auch sehr gut.
Ansonsten ist alles irgendwie in der Veränderung und bauchschmerzig und unwohlig, auch ich mit mir selbst, innerlich und äußerlich. Alles ist anstrengend. Es tut mir leid. Es tut mir auch leid, weil viel gutes passiert ist, aber das ist irgendwie nicht präsent.

Josefina

Vergangene Rückblicke:
2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012
Bücher 2020
Bücher 2019
Bücher 2018
Bücher 2017
Bücher 2016
Bücher 2015
Bücher 2014
Bücher 2013: 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Bücher 2012: 1 | 2 | 3 | 4
Bücher 2011
Bücher 2010
Bücher 2009
Bücher 2008

{ein Monat} Ja, jetzt auch noch Dezember

10 Montag Jan 2022

Posted by Koffer in Alltägliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Fotomonat

Komm, dann machen wir das Jahr mal voll. 2021 ftw.

Im Dezember ist Weihnachten, falls ihr das noch nicht wusstest. Morgen war Weihnachten. Weihnachten war okay. Ich war ein bisschen in Düsseldorf, da ist es immer schön. Ich habe Omas, Geschwister und Eltern gesehen. Dann war auch schon wieder Silvester und das Jahr war vorbei. Es war ein langer Monat, es war ein langes Jahr.

Schnell notiert: Dexter: New Blood. And just like that. Grey’s Anatomy. Und auch alte Folgen Grey’s Anatomy, warum auch immer. An mehr vermag ich mich nicht zu erinnern, aber ich erinnere mich auch nicht sehr gerne, es ist alles Rauch und Schatten.

Puh. Schwieriger Monat. Entscheidungen?
J.

Koffer

Kofferkind, Finnlandfreundin, Pinguinprinzessin, Rundreisende, Sprachenstudierende, Teetrinkerin, Mademoiselle Marseille.

Bloggt aus Lüneburg.
Zitiert aus Büchern.

  • RSS - Beiträge

Kategorien

  • Alltägliches (921)
  • Auslandsleben (171)
  • Fotos (831)
  • Huldigt der Kunst (183)
  • Reisekoffer (366)
  • Sehr tiefsinnig (63)
  • So viel Liebe (130)
  • Uni + Schule (109)

Archiv

  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (7)
  • Dezember 2022 (8)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (5)
  • April 2022 (2)
  • Januar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (8)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (3)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (5)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (25)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (9)
  • Mai 2020 (8)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (3)
  • Januar 2020 (9)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (5)
  • Oktober 2019 (4)
  • September 2019 (9)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (3)
  • Juni 2019 (5)
  • Mai 2019 (4)
  • April 2019 (5)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (6)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (6)
  • Oktober 2018 (7)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (12)
  • Juli 2018 (6)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (5)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (6)
  • Januar 2018 (8)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (6)
  • Oktober 2017 (7)
  • September 2017 (4)
  • August 2017 (6)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (7)
  • Mai 2017 (6)
  • April 2017 (8)
  • März 2017 (8)
  • Februar 2017 (7)
  • Januar 2017 (13)
  • Dezember 2016 (10)
  • November 2016 (9)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (12)
  • August 2016 (12)
  • Juli 2016 (14)
  • Juni 2016 (14)
  • Mai 2016 (17)
  • April 2016 (12)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (17)
  • Januar 2016 (15)
  • Dezember 2015 (19)
  • November 2015 (15)
  • Oktober 2015 (17)
  • September 2015 (21)
  • August 2015 (22)
  • Juli 2015 (24)
  • Juni 2015 (22)
  • Mai 2015 (23)
  • April 2015 (23)
  • März 2015 (26)
  • Februar 2015 (22)
  • Januar 2015 (24)
  • Dezember 2014 (26)
  • November 2014 (25)
  • Oktober 2014 (35)
  • September 2014 (10)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (10)
  • Mai 2014 (7)
  • April 2014 (6)
  • März 2014 (7)
  • Februar 2014 (9)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (9)
  • September 2013 (5)
  • August 2013 (6)
  • Juli 2013 (9)
  • Juni 2013 (8)
  • Mai 2013 (14)
  • April 2013 (12)
  • März 2013 (14)
  • Februar 2013 (15)
  • Januar 2013 (17)
  • Dezember 2012 (18)
  • November 2012 (15)
  • Oktober 2012 (14)
  • September 2012 (13)
  • August 2012 (11)
  • Juli 2012 (8)
  • Juni 2012 (10)
  • Mai 2012 (11)
  • April 2012 (6)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (4)
  • Dezember 2011 (3)
  • November 2011 (1)
  • Oktober 2011 (2)
  • September 2011 (2)
  • August 2011 (2)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (4)
  • April 2011 (4)
  • März 2011 (11)
  • Februar 2011 (12)
  • Januar 2011 (6)
  • Dezember 2010 (5)
  • November 2010 (8)
  • Oktober 2010 (2)
  • September 2010 (8)
  • August 2010 (6)
  • Juli 2010 (7)
  • Juni 2010 (5)
  • Mai 2010 (3)
  • April 2010 (4)
  • März 2010 (4)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (5)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (4)
  • Oktober 2009 (5)
  • September 2009 (6)
  • August 2009 (2)
  • Juli 2009 (8)
  • Juni 2009 (7)
  • Mai 2009 (5)
  • April 2009 (4)
  • März 2009 (12)
  • Februar 2009 (9)
  • Januar 2009 (12)
  • Dezember 2008 (10)
  • November 2008 (11)
  • Oktober 2008 (7)
  • September 2008 (14)
  • August 2008 (8)
  • Juli 2008 (16)
  • Juni 2008 (10)
  • Mai 2008 (15)
  • April 2008 (12)
  • März 2008 (13)
  • Februar 2008 (15)
  • Januar 2008 (19)
  • Dezember 2007 (17)
  • November 2007 (17)
  • Oktober 2007 (8)
  • September 2007 (11)
  • August 2007 (3)
  • Juni 2007 (8)
  • Mai 2007 (7)
  • April 2007 (3)
  • März 2007 (3)
  • Februar 2007 (5)
  • Januar 2007 (11)
  • Dezember 2006 (3)
  • November 2006 (5)
  • Oktober 2006 (3)
  • September 2006 (8)
  • August 2006 (6)
  • Juli 2006 (9)
  • Juni 2006 (3)
  • Mai 2006 (1)

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …