You talk in paragraphs, I write my sentence.

~ „Übrigens ist auch der Tee kalt – also, alles aus den Fugen.“

You talk in paragraphs, I write my sentence.

Monatsarchiv: November 2014

John Milton: Paradise lost / Das verlorene Paradies

30 Sonntag Nov 2014

Posted by Koffer in Alltägliches, Fotos

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Sonntagsglück

Es ist wieder Mützenzeit! Mützen sind das beste am ganzen Winter.

muetzeIm Zug (voll aktuell) / In Erfurt / Im Park

Außerdem gibt’s heute Pulla und es ist der erste Advent!

Ein Glück, dass wieder Winter wird.
Josefina

William Shakespeare: Hamlet

28 Freitag Nov 2014

Posted by Koffer in Fotos, Reisekoffer

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Grand Central, New York, Public Library, Reisefreitag, USA, USA 2014

USA-Reise 2014
Der erste Tag, der zweite Teil.

So, wir hatten dann ja gegessen (war gar nicht mal so lecker gewesen) und machten uns dann auf den Weg zur New York Public Library (5th Ave at 42nd St), weil wir an einer der kostenlosen Führungen teilnehmen wollten. P. hatte im Reiseführer rausgefunden, dass es sowas gibt. Gut, dass P. immer da reingeguckt hat!

Das ist das Hauptgebäude dieser Bibliothek, die Humanities and Social Sciences Library. Die Löwen vor dem Eingang heißen Patience und Fortitude, aber ich habe hier nur einen fotografiert und ich weiß nicht, welcher das ist. Der Rechte, glaube ich!

IMGP9746

IMGP9749Das ist kein Löwe, das ist eine Frau!

IMGP9750Das ist ein Löwe!

IMGP9751

IMGP9753Dann begann die Führung, ich werde euch den Inhalt jetzt mal nicht genau wiedergeben, obwohl ich mich natürlich an alles erinnere! Wir haben etwas über die Geschichte gelernt, welche Bücher, wo sind, wer der Architekt war, welche Baumaterialien verwendet wurden (Marmor, überall ist Marmor!), was die Wand- und Deckengemälde darstellen, wie die Lesesäle funktionieren und eine Gutenberg-Bibel betrachtet. Der Mann, der uns das alles erzählt hat, war ein entzückender Renter, der das frewillig macht, glaube ich, und die Bibliothek scheinbar sehr liebt. Trotzdem kommt da immer diese Arroganz mit hoch, ne? Eine Bibliothek in den USA, noch dazu in New York City, besser kann’s ja gar nicht mehr werden, die Wiege der Menschheit und von allem Guten. Ein bisschen übertrieben, da komme ich echt nicht so gut mit klar.

IMGP9754

IMGP9757In der Kinderbibliothek stehen außerdem die Originalvorlagen zu den Winnie-Puuh-Büchern, die haben wir auch noch betrachtet.

IMGP9758

IMGP9759

IMGP9761

IMGP9762Dann waren wir auch schon wieder draußen, nicht ohne uns noch sehr über die Verwendung des Verb to chisel durch den Guide zu freuen. Es klingt einfach doch mehr nach Slang als nach dem, was es eigentlich heißt. Hatten wir viel Spaß mit die nächsten Tage.

Aber weitergehen mussten (!) wir trotzdem. Zur Grand Central Station. Liegt da ja eh alles auf einem Haufen, da kann man sich das auch noch angucken.

IMGP9763

IMGP9765

IMGP9768

IMGP9769

IMGP9781

IMGP9786

IMGP9788

IMGP9796Die ist auch schon cool, da kann man bestimmt Stunden rumstehen und Leute beobachten. Die Decke ist super, die will ich auch in meinem Zimmer haben (bei wikipedia sieht man ein besseres Bild davon bzw. überhaupt ein Bild davon, denn auf meinen Bildern sieht man die ja gar nicht!).

So, jetzt ist der erste Tag noch nicht vorbei, aber ich höre wieder auf, damit es diesmal nicht wieder so viele Fotos werden. Zwei Sachen, die ich in New York durchaus tun würde, habe ich ja auch präsentiert. Könnt ihr euch für die nächste Reise dahin ja mal notieren.

Josefina

William Shakespeare: A midsommer nights dreame / Ein Sommernachtstraum

27 Donnerstag Nov 2014

Posted by Koffer in Alltägliches

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alltagstag, Donnerstag

Guten Abend,

Kennt ihr diese doofen Nächte, in denen man ständig aufwacht und glaubt, man müsse gleich aufstehen? Und dann kann man eigentlich noch weiter schlafen, aber dann ist man ja so halb wach, und alles ist einfach sehr anstrengend. Heute war so eine Nacht, war eher so semigeil. War dann eher müde, bin aber um kurz vor sechs einfach aufgestanden (waren ja auch vier durchwachsene und durchbrochene Stunden), habe Sport gemacht (Ja! Weil!), Altgriechischvokabeln gelernt (Ja! Weil!), geduscht, gefrühstückt, alle Nachrichten gelesen, Unitexte gelesen. Das alles vor acht Uhr! Ich sollte echt mal weniger schlafen scheinbar. Um acht zur Uni! Der Unterricht beginnt um zehn! Diese Züge fahren ein bisschen doof!

Jaja, die Uni, ein grausamer, kalter Ort. Seminar waren aber gut, Mittagspause mit T., H. und A. in der Mensa verbracht, dann gearbeitet (Problem fast gelöst, jubelt mir zu!) und dann artig zu Selkupisch und Ungarisch gegangen. Den Ungarischunterricht liebe ich gerade irgendwie. Dann habe ich mich doch gegen Altgriechisch entschieden und bin zur Vollversammlung gegangen und habe mich erneut in den FSR wählen lassen, weil. Ja, warum eigentlich? Warum? Und weil meine Geist schon nicht durch Altgriechisch gestärkt wurde, habe ich die körperliche Ertüchtigung auch gelassen und bin nach Hause gefahren. Auf dem Weg nach Hause und zu Hause habe ich zwei Stunden mit meinem Patenonkel telefoniert. Manchmal machen wir sowas, das macht mich immer sehr froh.

Zuhause hat mein Hasi Dario mir Essen gemacht und mit mir das neo magazin betrachtet. Die Mannheimer Fahrradmechaniker haben mich so glücklich gemacht, aber ich bin insgesamt gerade in warme Decken eingepackt und einfach total müde, deswegen mache ich nichts mehr außer selig zu grinsen. Müdigkeit ist das neue sexy.

Ach Kinder. Bald dann wieder auch alle Termine erledigen.
Oder auch nicht. Bei mir läuft.
Josefina

Thomas Morus: Utopia

26 Mittwoch Nov 2014

Posted by Koffer in Alltägliches

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Mittwochschneipsel

Ich kenne sehr wenig Menschen, die so wenig Selbstreflexion betreiben wie ich. Ich glaube, bei mir liegt das zum großen Teil daran, dass ich mir eine eigene Meinung nicht zugestehe. Vielleicht weiß das ja jemand anderes viel besser als ich! Deswegen denke ich einfach gar nicht, meistens. Und weil ich mich selbst (und meine Wirkung auf mich selbst) nicht kenne, kenne ich auch meine Außenwirkung nicht. Das ist sehr lustig. Ich weiß nichts über mich und nichts über andere Menschen und nichts über das Verhältnis dieser beiden Seiten. Ich wünschte, ich würde mir ein bisschen mehr zutrauen. Ein bisschen mehr Meinung. Und dann schlussendlich auch die Äußerung dieser Meinung. Aber erstmal eine Meinung.


Ich erstarre. Ich sitze hier und mache nichts. Ich kann für Stunden nichts machen. Ich mein wirklich nichts.


Himmelhoch. Na gut, nichts ganz. Insgesamt fühle ich mich aber immerhin wieder etwas motivierter und interessierter und nicht mehr so verloren in dieser grausamen Welt der Leere. Bei mir läuft. Quasi.


Bei mir läuft. Und Gönn dir. Ich rede Jugendsprache! Ernsthaft. Ich weiß nicht, ob ich darüber lachen oder weinen soll, aber immerhin rede ich überhaupt irgendeine Sprache und ich werde ja auch nicht besonders gerne älter. Nicht nur, dass ich nicht alt werden will, ich will auch nicht älter werden.


Ich muss feststellen, dass ich den November und den Nebel sehr mag. Ich mag den November einfach viel viel lieber als den Dezember, wenn alle von Weihnachten reden und ich einfach überhaupt keine Lust auf Weihnachten habe. November ist mir lieber.


Ich hasse diese Klassengesellschaft. Ich hasse das. Ich hasse, hasse, hasse das. Ich bin aber zu müde darüber zu reden, was Privilegien sind. Oder wer sie hat. Und wer sie nicht hat.


Ich muss immer heulen, wenn ich Bilder von Rostock 1992 sehe. Ich muss quasi schon heulen, wenn ich nur jetzt darüber schreibe. Ich bin dann sehr wütend und sehr hilflos in meiner Wut. Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll, deswegen mache ich nichts.


Das Dilemma meines Leben ist ja, dass ich das Leben für durch und durch sinnlos halte und mich trotzdem einfach noch nie umbringen wollte und ich deswegen hier bin und überhaupt nicht weiß, was ich mit diesem Leben anfangen soll. Warum spiele ich eigentlich nicht den ganzen Tag Mario Kart?


Der feste Glaube, dass Arbeit zum Leben dazugehört (nicht um wirtschaftliche Existenz zu ermöglichen, sondern weil es das Leben erfüllt), ist sehr irrtierend für mich. Sehr irrtierend ist auch die weite Verbreitung.


Das ist ein komische Sammlung.
Josefina

Geoffrey Chaucer: The Canterbury-Tales / Die Canterbury-Erzählungen

24 Montag Nov 2014

Posted by Koffer in Fotos

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Montagsbild, Prag, Tschechien

Prag, Juli 20061cDieses Bild habe ich nicht gemacht. Deswegen habe ich den Macher befragt.

Sehr geehrter Herr S., wo und wann ist denn dieses Foto überhaupt entstanden?
Das Foto ist im Juli 2006 in Prag entstanden, ich habe damals eine Gruppe Bauzeichner auf ihrer Abschlussfahrt begleitet. Da ich an deren Planungen nur begrenzt teilnehmen musste, hatte ich Zeit alleine Prag zu erkunden.
Der genaue Ort ist hier: https://goo.gl/maps/mVzoy

Und warum mögen Sie es so gerne?
Damals interessierte ich mich besonders für Schwarzweiß-Aufnahmen und suchte in Prag nach Häusern deren Struktur möglichst grafisch und reduziert war. Die Einbindung der Straßenbahnleitungen und die harten Schatten der Mittagssonne machen die Aufnahme noch grafischer. Dazu habe ich bewusst die Äste in der oberen rechten Bildhälfte integriert um einen Kontrastpunkt im Bild zu lassen. Es ist also sehr komponiert. Und ich wußte bis dahin nicht, ob ich das kann. Deshalb gefällt mir das Bild, denn ich hatte eine Idee und habe sie umgesetzt. Außerdem war es die letzte Aufnahme auf dem Film, ich hatte also nur einen Versuch.

Darf ich Ihre Antworten veröffentlichen?
Jo, ey.

Ich mag das Bild, weil es immer da war. Wo Dario ist, ist auch dieses Bild. Außerdem hat Dario mir mal ein Bild nach Finnland geschickt, da war dieses Bild drauf und dieses Bild mag ich so arg gerne, das kann man sich gar nicht vorstellen. Dieses Bild.

Ich muss weinen von der Rührung, wissen se?
Josefina

Martin Andersen Nexø: Pelle Erobreren / Pelle der Eroberer

23 Sonntag Nov 2014

Posted by Koffer in Alltägliches, Fotos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Sonntagsglück, Weihnachten

weihnachtenIch habe die Weihnachtskartenbastelsaison eröffnet. Ein Spaß!

Josefina, Sonntagskind

Knut Hamsun: Sult / Hunger

21 Freitag Nov 2014

Posted by Koffer in Fotos, Reisekoffer

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

New York, Reisefreitag, USA, USA 2014

USA-Reise 2014
Der Beginn des ersten Tages

Nachtrag zur Wohnsituation: ein kleines Zimmer im dritten Stock, darin: ein Schlafsofa, ein breites Bett, diverse Decken und Kissen, drei Stehlampen, zwei Beistelltische, ein kleiner Kühlschrank. Auf dem Flur ein Bad – Toilette, Waschbecken, eine Art Badewanne. Sehr eng alles, aber wer nur schlafen will, der kann damit wohl überleben. Wir konnten.

So, jetzt aber der erste Morgen. Da waren wir alle früh putzmunter und machten uns dann auf den Weg zur U-Bahn, um die große weite Welt zu entdecken und die Weisheit der neuen Welt in uns aufzusaugen. Coole Kids machen sowas.

Gleich erstmal: das wird voll die Bilderflut, tut mir Leid. Nein, eigentlich tut es mir nicht leid.

IMGP9634 Zunächst einmal brauchten wir ja Frühstück, wir sind auf der Sixth Avenue aus der U-Bahn gekommen und haben deswegen dort etwas gefrühstückt. In einem Café-Bagel-Laden. Ich hatte auch einen Bagel. Es hat hier übrigens Stunden gedauert bis alle vier die Bestellung hatten, die wir haben wollten. H. hat ihr Toast viermal zurückschicken müssen, glaube ich. Das war ein bisschen erheiternd.So gestärkt begann dann der Marsch durch New York City.

IMGP9636

IMGP9640New York (okay, Manhattan) besteht aus hohen, hässlichen Glaslötzen und diesen Feuerleiterhäusern, die man erwartet. Der Kontrast ist bisweilen ganz reizvoll.

IMGP9643

IMGP9644(Das ist H.s Hinterkopf, total der private Einblick)

IMGP9646Es ist schon hoch da und man ist schon sehr klein in diesen Häuserschluchten. Aber das ist auch alles, denn sonst ist Manhattan einfach großtenteils überhaupt nicht schön, weil die Wolkenkratzer einfach hässlich sind.

IMGP9647Wie man sehen kann herrscht in diesem Land (Überraschung!) ein schöner, wundervoller Patriotismus, der natürlich durch ständiges Flaggezeigen demonstriert werden muss.

IMGP9649Unser erstes Ziel war Broadway/Times Square, so die Ecke.

IMGP9651

IMGP9652

IMGP9654

IMGP9655

IMGP9659

IMGP9662

IMGP9663

IMGP9666Uuh, der Times Square. Seit irgendwann ist der ja „neu“, deswegen fahren da gar keine Autos und all sowas, dabei sieht man auf allen Postern, die es davon gibt, immer wie da fesche gelbe Taxis langfahren!

IMGP9667
Insgesamt – auch wenn ich jetzt bestimmt wieder sehr negativ klinge – ist der Times Square ein grausamer, grausamer Ort, weil er einerseits einfach voll und laut ist und weil er andererseits so ein Werbefeuerwerk präsentiert, das man eigentlich nur brechen kann. Es macht einem Kopfschmerzen da zu sein, körperliche Schmerzen.

IMGP9670

IMGP9674In dem großen H&M waren wir aber drin und haben munter Hüte anprobiert und dann keinen Hut gekauft. Das war lustig.

IMGP9676

IMGP9677Am Broadway haben S. und P. Musicalkarten gekauft, H. und ich sind zu coole Kids für sowas. 72 Dollar kostete die günstigste Karte, da kaufe ich mir lieber was anderes!

IMGP9691

IMGP9695

IMGP9696Dann lieber wieder schnell weg da! Übrigens haben wir unterwegs auch dann doch mal zumindest zwei weitere Adapter für die Steckdosen gekauft, denn wenn vier Leute Laptops und Handys laden wollen und es einen einzigen Adapter gibt, wird das etwas knapp. Haben wir dann gemerkt. Aber das Problem konnte behoben werden.

IMGP9698Unterwegs sprangen wir mal eben in eine Kirche. Ein Ort der Ruhe. Vielleicht sind Kirchen doch eine gute Erfindung. Vielleicht auch nicht.

Dann wieder raus!

IMGP9701

IMGP9703

IMGP9704

IMGP9707

IMGP9711

IMGP9713

IMGP9715Zum Rockefeller Plaza. Übrigens war P. der offizielle Reiseführer und wir anderen sind eigentlich nur gefolgt, weil wir das entspannter fanden, deswegen wirke ich nicht nur in diesem Text planlos, nein, ich war es auch wirklich! Und das sieht überall gleich da in Downtown Manhattan aus, da kann man den ganzen Tag eine Straße rauf und runter laufen und hat nichts verpasst!

IMGP9718

IMGP9719

IMGP9720

IMGP9721

IMGP9725Ich weiß immer noch nicht, was dieses Kuhgebüsch sein sollte. Außerdem gibt es da einen Legoshop und H. und ich wollten uns Figuren zusammenstecken, die aussehen wie wir, aber es gibt nur drei Frisuren zur Auswahl! Dann kaufen wir halt nichts!

IMGP9731

IMGP9732

IMGP9733

IMGP9734Diese Pretzels sind übrigens so unglaublich ekelig, das ist nicht vorstellbar.

IMGP9736

IMGP9741

IMGP9745So, dann gab’s Mittagessen. Waren ja auch erstmal genug gelaufen. Sagen kann man nicht so viel dazu, aber die Bilderflut ist immerhin ähnlich erschlagend wir New York am ersten Tag. Deswegen lasse ich die auch alle drin, denn ich will ja hier nicht alleine gelitten haben.

Wie man auf den Bildern ja sieht, war das Wetter übrigens sehr gut. Sonnig, ein bisschen windig, mit einem dünnen Pullover sehr angenehm. Voll war es zwar, aber ich denke, es kann durchaus voller sein, gerade so Orte wie der Times Square und so.

Das sind jedenfalls nun die ersten Eindrücke von New York. Taxis, Häuserschluchten, Glasfassaden, Feuertreppen – alles, was man aus dem Fernsehen kennt. Überraschungen sind bisher nicht zu verzeichnen, aber gefallen, gefallen tut es trotzdem.

Josefina

Geschützt: August Strindberg: Fröken Julie. / Fräulein Julie.

20 Donnerstag Nov 2014

Posted by Koffer in Uni + Schule

≈ Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben.

Schlagwörter

Zukunftsmusik

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Jens Peter Jacobsen: Niels Lyhne

20 Donnerstag Nov 2014

Posted by Koffer in Alltägliches, Fotos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Käsekuchen, Kürbis, Kuchen, Rezept

Rezept für den Kuchen von Sonntag.
Der Kuchen stammt aus meinem prima New England Cookbook, welches prima ist, weil ich es in Neuengland gekauft habe und weil Cookbook ein ziemlich gutes Wort ist.
Weniger prima ist natürlich, dass es sich um amerikanische Rezepte handelt, da da einerseits Sachen verwendet werden, die man hier ja gar nicht bekommt, und die Einheiten natürlich ziemlich unpraktisch sind. Ich habe nämlich kein richtiges Messgerät dafür und musste erst umrechnen.

IMGP0986Aber ich wollte dann doch mal was daraus machen und ich wollte auch mal was mit Kürbis machen. Deswegen bot sich Folgendes an:

Pumpkin Cheesecake with Brandy Sour Cream Topping

Ich hatte mich ja schon mit mir selbst darauf geeinigt, dass ich den Brandy weglasse, dann hat sich der Supermarkt mit mir darauf geeinigt, dass ich auch die Sour Cream weglasse und dann gab’s gar kein Topping, sondern Sahne dazu. Ganz ohne was dazu schmeckt es aber komisch, deswegen würde ich für eventuelles Nachbacken und für meinen nächsten Versuch definitiv ein Topping empfehlen.

Zutaten:
Boden:
65 g Vollkornbutterkekse
32 g Walnüsse, gehackt
45 g brauner Zucker
25 g Zucker
60 g Butter

Füllung:
320 g Kürbis, püriert
2 Eier
1,5 TL Zimt
1 TL Muskatnuss
0,5 TL Salz
90 g brauner Zucker
400 g Frischkäse
1 EL Sahne (15%)
1 EL Stärke
2 TL Vanille (ich habe ein Päckchen Vanillezucker genommen, weil.)

[Topping:
2 cups Sour Cream
1/4 cup granulated sugar
1 Tbsp. brandy]

IMGP0987Zubereitung:
Boden: Kekse klein krümmeln, mit den Nüssen und dem Zucker vermischen, Butter schmelzen, alles verrühren. Gemisch in eine Springform (18er! Bei größeren Größen also etwas mehr machen – habe ich nicht gemacht, wäre aber gut gewesen) geben und den Boden und einen kleinen Rand daraus bilden. Das ganze in den Kühlschrank stellen, eine Stunde stehen lassen.

Füllung: Kürbis, Eier, Zimt, Muskatnuss, Salz und braunen Zucker vermischen, in einer anderen Schüssel Frischkäse und Zucker vermischen, da Sahne, Stärke und Vanille einmischen. Dann das Kürbisgemisch dazu, alles gut verrühren. (Geständnis: ich mache alles immer in willkürlichen Schritten zusammen, weil.)

Füllung auf den Boden gießen, alles im vorgezeiten Ofen bei 180°C für 50 Minuten backen.

Mit Topping: Alle Zutaten dafür vermischen, nach den 50 Minuten backen auf dem Kuchen verteilen, alles für weitere fünf Minuten backen.

Kuchen auskühlen lassen. Kuchen essen.

IMGP0988Ich weiß immer nicht so ganz, was ich von Kürbis halte. Aber schlecht isses nicht. Am schönsten an dem Cookbook sind aber die Landschaftsaufnahmen. Das ist ja auch was.

Ach, das gute alte Neuengland.
Josefina

← Ältere Beiträge

Koffer

Kofferkind, Finnlandfreundin, Pinguinprinzessin, Rundreisende, Sprachenstudierende, Teetrinkerin, Mademoiselle Marseille.

Bloggt aus Lüneburg.
Zitiert aus Büchern.

  • RSS - Beiträge

Kategorien

  • Alltägliches (921)
  • Auslandsleben (171)
  • Fotos (831)
  • Huldigt der Kunst (183)
  • Reisekoffer (366)
  • Sehr tiefsinnig (63)
  • So viel Liebe (130)
  • Uni + Schule (109)

Archiv

  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (7)
  • Dezember 2022 (8)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (5)
  • April 2022 (2)
  • Januar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (8)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (3)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (5)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (25)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (9)
  • Mai 2020 (8)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (3)
  • Januar 2020 (9)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (5)
  • Oktober 2019 (4)
  • September 2019 (9)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (3)
  • Juni 2019 (5)
  • Mai 2019 (4)
  • April 2019 (5)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (6)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (6)
  • Oktober 2018 (7)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (12)
  • Juli 2018 (6)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (5)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (6)
  • Januar 2018 (8)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (6)
  • Oktober 2017 (7)
  • September 2017 (4)
  • August 2017 (6)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (7)
  • Mai 2017 (6)
  • April 2017 (8)
  • März 2017 (8)
  • Februar 2017 (7)
  • Januar 2017 (13)
  • Dezember 2016 (10)
  • November 2016 (9)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (12)
  • August 2016 (12)
  • Juli 2016 (14)
  • Juni 2016 (14)
  • Mai 2016 (17)
  • April 2016 (12)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (17)
  • Januar 2016 (15)
  • Dezember 2015 (19)
  • November 2015 (15)
  • Oktober 2015 (17)
  • September 2015 (21)
  • August 2015 (22)
  • Juli 2015 (24)
  • Juni 2015 (22)
  • Mai 2015 (23)
  • April 2015 (23)
  • März 2015 (26)
  • Februar 2015 (22)
  • Januar 2015 (24)
  • Dezember 2014 (26)
  • November 2014 (25)
  • Oktober 2014 (35)
  • September 2014 (10)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (10)
  • Mai 2014 (7)
  • April 2014 (6)
  • März 2014 (7)
  • Februar 2014 (9)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (9)
  • September 2013 (5)
  • August 2013 (6)
  • Juli 2013 (9)
  • Juni 2013 (8)
  • Mai 2013 (14)
  • April 2013 (12)
  • März 2013 (14)
  • Februar 2013 (15)
  • Januar 2013 (17)
  • Dezember 2012 (18)
  • November 2012 (15)
  • Oktober 2012 (14)
  • September 2012 (13)
  • August 2012 (11)
  • Juli 2012 (8)
  • Juni 2012 (10)
  • Mai 2012 (11)
  • April 2012 (6)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (4)
  • Dezember 2011 (3)
  • November 2011 (1)
  • Oktober 2011 (2)
  • September 2011 (2)
  • August 2011 (2)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (4)
  • April 2011 (4)
  • März 2011 (11)
  • Februar 2011 (12)
  • Januar 2011 (6)
  • Dezember 2010 (5)
  • November 2010 (8)
  • Oktober 2010 (2)
  • September 2010 (8)
  • August 2010 (6)
  • Juli 2010 (7)
  • Juni 2010 (5)
  • Mai 2010 (3)
  • April 2010 (4)
  • März 2010 (4)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (5)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (4)
  • Oktober 2009 (5)
  • September 2009 (6)
  • August 2009 (2)
  • Juli 2009 (8)
  • Juni 2009 (7)
  • Mai 2009 (5)
  • April 2009 (4)
  • März 2009 (12)
  • Februar 2009 (9)
  • Januar 2009 (12)
  • Dezember 2008 (10)
  • November 2008 (11)
  • Oktober 2008 (7)
  • September 2008 (14)
  • August 2008 (8)
  • Juli 2008 (16)
  • Juni 2008 (10)
  • Mai 2008 (15)
  • April 2008 (12)
  • März 2008 (13)
  • Februar 2008 (15)
  • Januar 2008 (19)
  • Dezember 2007 (17)
  • November 2007 (17)
  • Oktober 2007 (8)
  • September 2007 (11)
  • August 2007 (3)
  • Juni 2007 (8)
  • Mai 2007 (7)
  • April 2007 (3)
  • März 2007 (3)
  • Februar 2007 (5)
  • Januar 2007 (11)
  • Dezember 2006 (3)
  • November 2006 (5)
  • Oktober 2006 (3)
  • September 2006 (8)
  • August 2006 (6)
  • Juli 2006 (9)
  • Juni 2006 (3)
  • Mai 2006 (1)

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …