You talk in paragraphs, I write my sentence.

~ „Übrigens ist auch der Tee kalt – also, alles aus den Fugen.“

You talk in paragraphs, I write my sentence.

Monatsarchiv: April 2011

Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz

15 Freitag Apr 2011

Posted by Koffer in Alltägliches, Uni + Schule

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

ABK

Ich bin jetzt also älter. Und weiser. Mehr Motivation zu bloggen habe ich trotzdem nicht, obwohl das so nicht stimmt. Ich habe nur den Eindruck, dass die meisten Themen, über die ich reden könnte, nicht so sehr in die Öffentlichkeit gehören. Traurig. Worüber rede ich dann? Uni!

Das Semester hat wieder angefangen, jetzt ist die zweite Woche vorbei, ich habe schon einen Tag verpasst, nächste Woche kommt ein zweiter hinzu. Fängt gut an, nicht? Mein Stundenplan ist voll, aber bis jetzt mag ich alles ganz gerne. Zumindest die Sachen, die echt aufwändig sind (Literaturwissenschaften, Lingustik und Sprachkontakte) machen sogar irgendwie Spaß, das ist ganz gut, denke ich. Auch wenn ich manchmal nicht genau weiß, woher die spontane Fähigkeit kommen soll Karamsin, Puschkin und so weiter auf Russisch zu lesen, aber kommt Zeit, kommt Rat. Immerhin war’s heute auch nicht so schlimm, dass ich Die arme Lisa bisher nur auf Deutsch gelesen habe und den russischen Text nur überflogen habe. So ist das mit mir und der Uni. Ansonsten bin ich relativ verplant. Muss mal noch ein paar Dinge organisieren und Scheine holen und klären, wie das mit dem Praktikum laufen soll. (Vor allem, ob mir das, was ich machen werde, überhaupt anerkannt wird.)

Da ist mein Stundenplan, um die Langeweile noch zu steigern (blau Finnougristik, rot Slavistik, grün ABK. Das ist ein doofer Bereich):

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8-10 Grammatik Finnisch
10-12 Grammatik Finnisch Finnisch-ugrisch-slavische Sprachkontakte Literatur-wissenschaften

(Vorlesung)

12-14 Hören + Sprechen
 Linguistik (Übung) Literatur-wissenschaften

(Seminar)

14-16 Lingustik   Literatur-wissenschaften

(Tutorium)

16-18 Berufs/

Bewerbungspraxis

Berufsfelder (Vorlesung)
18-20 Redigieren

Ansonsten gehe ich wieder schwimmen, versuche zu arbeiten und drehe ein bisschen durch, mache keine Arzttermine, obwohl ich sollte, gucke zu viele (schlechte und gute) Serien. Und so. Manchmal schlafe ich auch.
Josefina

P.S. Auch wenn in an der Uni bin, ist die Wohnung nicht leer. Ich wohne gar nicht alleine und der Alltag von den beiden Mitbewohnern unterscheiden sich doch von dem einer Studentin! :p

13 Mittwoch Apr 2011

Posted by Koffer in Alltägliches

≈ 3 Kommentare

Wisst ihr, was fies ist? Ich habe gerade einen Haufen leckerer Dinge gekauft, aber ich muss noch bis Mitternacht warten, bis ich mit dem Essen anfangen darf. Hihi.

Fudeln gilt nicht, auch nicht am Geburstag!

Vladimir Nabokov: Lolita

07 Donnerstag Apr 2011

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Dostojewskij, Irving

Ganz ehrlich? Die letzten Fragen werden mir jetzt aber zu blöde.
Schnelldurchlauf und auf nach vorne!

Ein Buch, von dem niemand gedacht hätte, dass du es gelesen hast
Ähm. Woher soll ich das wissen? Ich denke von allen Büchern, die ich gelesen habe, dass ich sie gelesen habe, und ich bin mein Massstab für alles, ich bin das einzige Licht, das meine Nacht erhellt. Ich stehe manchmal neben mir und sage.. wo war ich stehen geblieben? Jedenfalls. Welches Buch sollte ich WARUM nicht gelesen haben? HM? HMMM?!

Ein Buch, bei dem die Hauptperson dich ziemlich gut beschreibt
Vielleicht Sudoku für Superprofis. Das Problem ist, dass ich meistens männliche Autoren lese, die meistens männliche Hauptpersonen haben, was dann schon ein Problem ist, weil das einfach ein Unterschied ist. So rein von.. dem, was in der Hose ist. Da kenne ich mich nicht mit aus, da weiß ich nicht, was die so fühlen! (Was schreibe ich hier eigentlich gerade?!) Das Buch, das ich gerade lese, hat eine weibliche Hauptperson. Das Buch, Zwei Koffer heißt es, ist auch von einer Frau geschrieben, die heißt allerdings Carl. Jedenfalls unterscheide ich mich auch von dieser Hauptperson! Ich muss nachdenken, wann ich das letzte Mal was über eine Frau gelesen habe. Bööms, gar nicht so lange her. Zusammen ist man weniger alleine. Ich bin nicht wie Camille. Ich bin auch nicht wie Die Mädchen vom Ponyhof. Und wie Lilli aus Salut, Lilli, das ich letztes Jahr im Juni gelesen habe, bin ich auch nicht! Vielleicht bin ich ja wie Madita, obwohl ich Madita oberätzend finde. Ich wäre ja lieber Eva-Lotta.

Ein Buch, aus dem du deinen Kindern vorlesen würdest
Alle, die ich auch gelesen habe, denn ich hatte, was das angeht, eine prachtvolle Kindheit. Aber meine Kinder dürfen ja auch Disneyfilme gucken.

Ein Buch, dessen Hauptperson dein „Ideal“ ist
Eva-Lotta! Das ist gelogen! Dostojewskij-Charaktere sind immer so furchtbar zerstört, so will ich nicht sein. Irvings Leute haben alle einen Vollschaden, da habe ich auch keine Lust drauf. Vielleicht wäre ich gerne Bille aus Bille und Zottel! Das wäre prima. Ich würde dann immer gewinnen und voll gut sein und alle würden mich lieben. Ich dürfte auch Dad zu dem berühten Springreiter Tiedjen sagen, das wäre stark!

Zum Glück wurde dieses Buch verfilmt!
Das impliziert nun, dass ich das Buch UND die Verfilmung kenne, aber das ist selten so. Ich kenne Herr der Ringe, Bücher und Filme. Ich halte das dritte Buch für großartig und den zweiten Film für ebenso großartig. Dafür ist das zweite Buch blöd und der dritte Film auch. Ich könnte mich mit mir selbst aber auf eine gelungene Verfilmung von Die Gefährten einigen. Das wäre ganz gut. Die Harry-Potter-Filme sind schlecht. Und außer der Biss-Reihe und Zusammen ist man weniger alleine fällt mir gerade nichts mehr, aber da mag ich die Filme nicht (oder noch weniger als die Bücher).

Ohhh! Der Lolitafilm ist klasse! Das Buch ebenfalls!

Warum zur Hölle wurde dieses Buch noch nicht verfilmt?
Öhm. Ich bin nicht so der Filmfan. Das heißt, ich würde mir Verfilmungen von Büchern, die ich mag, vielleicht nicht mal unbedingt ansehen. Ich würde gerne das die ärzte Songbook verfilmen, das wäre bestimmt ein prima Spaß. Wer macht mit?

Das Buch, das du am häufigsten verschenkt hast
Ich habe nicht besonders viele Bücher verschenkt, weil ich das eine zu schwierige Angelegenheit finde. Woher soll ich denn wissen, warum wer welches Buch wann wie lesen will?

Sabine von der Decken: Fledl geht auf Weltreise

03 Sonntag Apr 2011

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Ein Kommentar

Das Buch in deinem Regal, das die wenigsten Seiten hat
Ich habe mindestens (!) sechs Pixi-Bücher hier stehen, die sind nicht so lang. Dann habe ich eine Menge Reclamhefte, die sind meistens auch nicht so lang. Aber länger als die Pixibücher. (Bücher, nicht Hefte!)

Ich einige mich auf ein Pixiheft. Das hat mir Charlotte mal geschickt. Ich mag Weltreisen.

Übrigens war ich in Erfurt und in Weimar, deswegen war ich weg. Jetzt bin ich wieder da und morgen geht das Semester wieder los. Und ich habe noch so viel zu sagen!

Koffer

Kofferkind, Finnlandfreundin, Pinguinprinzessin, Rundreisende, Sprachenstudierende, Teetrinkerin, Mademoiselle Marseille.

Bloggt aus Lüneburg.
Zitiert aus Büchern.

  • RSS - Beiträge

Kategorien

  • Alltägliches (921)
  • Auslandsleben (171)
  • Fotos (831)
  • Huldigt der Kunst (183)
  • Reisekoffer (366)
  • Sehr tiefsinnig (63)
  • So viel Liebe (130)
  • Uni + Schule (109)

Archiv

  • Februar 2023 (1)
  • Januar 2023 (7)
  • Dezember 2022 (8)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (5)
  • April 2022 (2)
  • Januar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (8)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (3)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (5)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (25)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (9)
  • Mai 2020 (8)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (3)
  • Januar 2020 (9)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (5)
  • Oktober 2019 (4)
  • September 2019 (9)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (3)
  • Juni 2019 (5)
  • Mai 2019 (4)
  • April 2019 (5)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (6)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (6)
  • Oktober 2018 (7)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (12)
  • Juli 2018 (6)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (5)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (6)
  • Januar 2018 (8)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (6)
  • Oktober 2017 (7)
  • September 2017 (4)
  • August 2017 (6)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (7)
  • Mai 2017 (6)
  • April 2017 (8)
  • März 2017 (8)
  • Februar 2017 (7)
  • Januar 2017 (13)
  • Dezember 2016 (10)
  • November 2016 (9)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (12)
  • August 2016 (12)
  • Juli 2016 (14)
  • Juni 2016 (14)
  • Mai 2016 (17)
  • April 2016 (12)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (17)
  • Januar 2016 (15)
  • Dezember 2015 (19)
  • November 2015 (15)
  • Oktober 2015 (17)
  • September 2015 (21)
  • August 2015 (22)
  • Juli 2015 (24)
  • Juni 2015 (22)
  • Mai 2015 (23)
  • April 2015 (23)
  • März 2015 (26)
  • Februar 2015 (22)
  • Januar 2015 (24)
  • Dezember 2014 (26)
  • November 2014 (25)
  • Oktober 2014 (35)
  • September 2014 (10)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (10)
  • Mai 2014 (7)
  • April 2014 (6)
  • März 2014 (7)
  • Februar 2014 (9)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (9)
  • September 2013 (5)
  • August 2013 (6)
  • Juli 2013 (9)
  • Juni 2013 (8)
  • Mai 2013 (14)
  • April 2013 (12)
  • März 2013 (14)
  • Februar 2013 (15)
  • Januar 2013 (17)
  • Dezember 2012 (18)
  • November 2012 (15)
  • Oktober 2012 (14)
  • September 2012 (13)
  • August 2012 (11)
  • Juli 2012 (8)
  • Juni 2012 (10)
  • Mai 2012 (11)
  • April 2012 (6)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (4)
  • Dezember 2011 (3)
  • November 2011 (1)
  • Oktober 2011 (2)
  • September 2011 (2)
  • August 2011 (2)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (4)
  • April 2011 (4)
  • März 2011 (11)
  • Februar 2011 (12)
  • Januar 2011 (6)
  • Dezember 2010 (5)
  • November 2010 (8)
  • Oktober 2010 (2)
  • September 2010 (8)
  • August 2010 (6)
  • Juli 2010 (7)
  • Juni 2010 (5)
  • Mai 2010 (3)
  • April 2010 (4)
  • März 2010 (4)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (5)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (4)
  • Oktober 2009 (5)
  • September 2009 (6)
  • August 2009 (2)
  • Juli 2009 (8)
  • Juni 2009 (7)
  • Mai 2009 (5)
  • April 2009 (4)
  • März 2009 (12)
  • Februar 2009 (9)
  • Januar 2009 (12)
  • Dezember 2008 (10)
  • November 2008 (11)
  • Oktober 2008 (7)
  • September 2008 (14)
  • August 2008 (8)
  • Juli 2008 (16)
  • Juni 2008 (10)
  • Mai 2008 (15)
  • April 2008 (12)
  • März 2008 (13)
  • Februar 2008 (15)
  • Januar 2008 (19)
  • Dezember 2007 (17)
  • November 2007 (17)
  • Oktober 2007 (8)
  • September 2007 (11)
  • August 2007 (3)
  • Juni 2007 (8)
  • Mai 2007 (7)
  • April 2007 (3)
  • März 2007 (3)
  • Februar 2007 (5)
  • Januar 2007 (11)
  • Dezember 2006 (3)
  • November 2006 (5)
  • Oktober 2006 (3)
  • September 2006 (8)
  • August 2006 (6)
  • Juli 2006 (9)
  • Juni 2006 (3)
  • Mai 2006 (1)

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen