You talk in paragraphs, I write my sentence.

~ „Übrigens ist auch der Tee kalt – also, alles aus den Fugen.“

You talk in paragraphs, I write my sentence.

Monatsarchiv: Januar 2019

{Reisefreitag} Marseille | Vieille Charité

25 Freitag Jan 2019

Posted by Koffer in Fotos, Reisekoffer

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Frankreich, Marseille, Marseille 2018, Reisefreitag

Manchmal gucken wir in Marseille immer noch Sachen an, die wir vorher noch nicht gesehen hatten. Wenn wir denn dann irgendwann mal das Haus verlassen haben.

sdr

Und die wichtigen Fragen geklärt haben.

dav

Und durch das Panier-Viertel gelaufen sind (okay, da waren wir schon auf dem Weg zum Ziel).

dav
dav

Wir wollten die alte Charité besuchen, die wir hauptsächlich nie angesehen haben, weil ich dachte, man müsse Eintritt dafür bezahlen. Das stimmt aber nicht, man muss nur für den Museumteil Eintritt bezahlen, rumstromern darf man da kostenlos. Ist auch schön da.

marseille_20181012_150806

Da kann man dann im Innenhof verweilen und einfach nichts machen. Oder sich überlegen, in welcher Etage man wohnen würde. Ich würde da gerne wohnen, aber mit höchstens einer weiteren Person, ich will ganz viel Platz und Ruhe haben.

dav

Wenn ich da wohnen würde und niemand mehr da wäre, würde ich die ganze Zeit die Gänge lang rennen. Ich wäre dann sehr sportlich, aber eher ausversehen.

marseille_20181012_154049

Und unter meinen Oliven würde ich sitzen und lesen und… schreiben. Ich würde nicht malen, nicht mal dann. Tut mir leid.

Dafür, dass man da eigentlich nichts machen kann, waren wir sehr lange da. Und sind die Gänge und Treppen hinauf und hinunter gelaufen.

marseille_20181012_155020

marseille_20181012_155648
marseille_20181012_155926
marseille_20181012_155953
marseille_20181012_160113
marseille_20181012_160141
marseille_20181012_160149
marseille_20181012_160245

Und dann, dann sind wir einfach wieder gegangen und sind tunesisch essen gegangen, weil wir hunger hatten.

marseille_20181012_164051
marseille_20181012_164131
dav

Tee haben wir auch noch getrunken und dann, dann sind wir kurz Duschgel kaufen gewesen und dann, dann sind wir wieder nach Hause gegangen. Und ich habe mich über unsere Teller, die wir auch am Vormittag gekauft hatten, gefreut. Freude ist wichtig.

dav

Kleiner Abendspaziergang dann zum Abschluss, das war’s dann.

mde
mde
mde

Gute Nacht.
Josefina

{Reisefreitag} Marseille | Chillen für Profis

18 Freitag Jan 2019

Posted by Koffer in Fotos, Reisekoffer

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Marseille, Marseille 2018, Reisefreitag

Kinder, zur Freude ALLER(!) ging’s letztes Jahr im Oktober mal wieder in den Süden Frankreichs, weil ich sonst sterbe. Ich glaube das inzwischen wirklich und weil ich es nicht drauf ankommen lasse, fahre ich halt beständig wieder hin.

dav

Der Urlaub fängt immer in Frankfurt (ist ja auch fast wie Frankreich) an, wenn ich den schönen TGV sehe und einsteigen darf. Dario lässt mich immer später einsteigen als ich es eigentlich würde, weil der Junge ja noch rauchen muss. Eine Qual ist das, diese letzten Minuten. Dann steige ich aber ein und huuui.

dav

Als wir ankamen hat es geregnet. Das sieht aber auch irgendwie ganz nett aus. Aber der Weg von der Metro zum Appartement war irgendwie doch sehr nass und ungemütlich. Da fährt man in den Süden und dann sowas.

sdr

Dann waren wir drin und blieben drin. Die Wohnung war okay, ein Zimmer mit Hochbett (also so einem baulich eingezogenem), Küchenzeile, Bad und Toilette. Kann man so anbieten. Nervig war, dass die im Erdgeschoss war, was bedeutete, dass wir die Fensterläden quasi immer zu hatten, es also immer mysteriös dunkel ist der Wohnung war, und es echt laut war, weil jede Nacht die Straßenreinigung dreimal gekommen ist. Naja.

Jedenfalls sind wir nur bis zum nächsten Morgen drin geblieben, da schien die Sonne und wir gingen hinaus und nahmen ein Frühstück ein. Noch lieber als Schokocroissants mag ich eine Brioche Suisse. Das könnte ich den ganzen Tag essen, von daher ist es vermutlich meiner Gesundheit zuträglich, dass ich nicht in Frankreich wohne.

sdr

Dann gondelten wir einmal das Hafenbecken auf und ab, auf und ab, die Sonne auf uns, das Meer neben uns, die Kirche über uns wachend. Nur dann kann man sich sicher fühlen!

dav

Um das Sicherheitsgefühl zu erhöhen (sind ja unsichere Zeiten), sind wir auch noch zur anderen Kirche hochgeklettert. Das ist nur eine leicht übertriebene Wortwahl. Aber man muss schon bergauf gehen. Dabei kann man immer wieder das Meer und das MuCEM sehen. Hurra! Sonne!

marseille_20181011_144657marseille_20181011_144712

Ich habe aber lieber auf einer Mauer geschlafen. Man gönnt sich im Urlaub ja sonst nichts.

marseille_20181011_145148

Aber irgendwann waren wir oben angekommen, immer noch die Sicherheit der einen Kirche vor uns..

marseille_20181011_145329

… und die der Kathedrale hinter uns…

marseille_20181011_150107

… und noch eine Kirche vor uns. Sicherheit auf einem ganz neuen Level, Behütetheit runtherum. Ich sag’s ja, Leben wie Gott in Frankreich und so.

dav

Und Schiffe gibt’s ja auch.

marseille_20181011_150409

Zur Abwechslung sind wir dann über die Fußgängerbrücke in das Fort Saint-Jean reingegangen und haben den Kräutergarten betrachtet. Und die Kirche! DIE KIRCHE!

dav

Da drinne kann man dann, fast ohne es zu merken, den Berg, den man vorher raufgelaufen ist, wieder runterlaufen und dann ist man am Hafen. Hurra!

marseille_20181011_152517

Ach, dieses Meer.

marseille_20181011_152820marseille_20181011_153424

Dann sind wir aber hungrig gewesen, vom vielen entdecken und sind lieber erstmal Pizza essen gegangen, denn nirgends ist man so gut Pizza wie in Marseille. Außer vielleicht noch in Düsseldorf. Ganz bestimmt aber nicht in Neapel, da bin ich entschieden.

dav

Wir taten das übrigens in Noailles. Das macht man so.

sdrdav

Und weil der Tag immer noch nicht vorbei war, wir aber für diesen Tag keinen Plan gemacht hatten, maschierten wir dann wieder bergauf: Parc Longchamps.

dav

Hauptsache man kann wieder Kirchen sehen!

sdrsdrmarseille_20181011_171202marseille_20181011_171224marseille_20181011_171229

Diesmal haben wir aber auch mal wieder die Rückseite erkundigt und auch die Brücke überquert.

marseille_20181011_171635

Dann kommt man nämlich in den Funny Zoo. Der ist nicht lustig, aber funny (Werbeopfer?! Ich?!).

davsdr

Bevor wir uns dem widmen konnten, musste ich aber erstmal ein Eis essen.

dav

Dann ging der Spaß los!

davdav

Lustig, oder? Als wir fertig gelacht hatten (wir hatten wirklich Spaß), sind wir wieder gegangen. Einfach so. Durch alle Straßen durch zu einem Supermarkt. Und dann nach Hause.

davsdrsdr

Da haben wir gegessen, sinnlose Serien geguckt und gestrickt. Weil Urlaub ist Urlaub.

dav

Da muss man auch mal chillen. Isso.

dav

Ach ja, die Sonne und das Meer, ach ja.
Josefina

{12 von 12} Januar

13 Sonntag Jan 2019

Posted by Koffer in Alltägliches, Fotos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

12von12, 12von12 2019, 12von12 Januar

Ich konnte erst nicht aufstehen, musste dann aber aufstehen und rausgehen. In den Dreck, die Matsche, die Kälte, den Regen. So ist das im Januar.

dav

1. Tagesoutfit

Dann habe ich, großartig wie ich bin, das Wasserfass wieder aufgefüllt. Als ob es nicht schon genug Wasser geben würde.

dav

2. Wasser, konzentriert auf einen Ort

Dann kam das Vergnügen, über zwei Stunden ritten wir durch den Wald, da war’s sogar auszuhalten. Am Anschluss habe ich dem Pony eine Decke angezogen, damit es besser trocknet, aber wir hatten offensichtlich unterschiedliche Vorstellungen wie so eine Decke sitzen soll. Naja.

dav

3. Tagesoutfit (Ponyedition)

Auf dem Weg nach Hause war das Wetter immer noch so ekelig, dass ich beschloss nie wieder – nie wieder! – rauszugehen.

dav

4. Ekelig

Und dann musste ich erst mal was essen. Die Kerze habe ich mir selbst angezündet, das Essen hat Dario gemacht. Danke!

mde

5. Zweites Frühstück

Dazu habe ich YOU geguckt. Als ich aufgegessen hatte, habe ich das auch noch ein bisschen weitergeguckt.

dav

6. New York

Dann habe ich anderen  Kram gemacht und um fünf Fußball geguckt, weil.

dav

7. Schüchterner Junge

Beim Fußball habe ich einen Friseursalon eröffnet und Dario eine neue Frisur verpasst.

mde

8. Business as usual

Dann habe ich gekocht! Verrückt!

dav

9. Das arme Huhn

Nach dem Essen sollst du ruhen oder an deinem Rechner rumtippen… Kann ich.

dav

10. Sehr saubere Tastatur

Dann war ich müde und traurig und demotiviert und habe den Wasserhahn nicht angebracht.

mde

11. Mehr Wasser

Ich bin stattdessen einfach ins Bett gegangen, habe das YOU-Finale geguckt und habe geschlafen. Muss auch mal sein.

mde

12. xoxo

So isses. Hier war’s anders.
Josefina

{Reisefreitag} Cuxhaven | Wattenmeer

11 Freitag Jan 2019

Posted by Koffer in Fotos, Reisekoffer

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Cuxhaven, Reisefreitag

Es trug sich im Juli 2018 einmal so zu, dass zwei Freundinnen (J und L, Schwestern) mit ihren Pferden nach Cuxhaven fuhren, um da zu urlauben. Es trug sich weiterhin so zu, dass sie mich fragten, ob ich vorbei sehen mag, und da Cuxhaven von Lüneburg aus sehr bequem zu erreichen ist, sagte ich ja, buchte eine Nacht in der Ferienwohnung neben ihnen, packte Dario und Reitsachen ein und fuhr los.

JL holten uns am Bahnhof ab, wir gingen noch einkaufen und fuhren in die Wohnung. Dann zog ich mir fesche Reitkleidung an und wir gingen die Pferde begutachten (die ich kenne, weil die hier ja in Lüneburg im gleichen Stall stehen, klar). Ich durfte das L-Pferd der L-Schwester reiten. Das habe ich vorher noch nie gemacht! Aufregend! Die Steigbügel haben mir nicht gepasst, aber geht ja auch ohne! Immer gut!

Dann sind J und ich losgeritten, wie die wilden. Das ist gelogen. Es war aber sehr schön und dann waren wir am Strand und da waren auch Dario und L, die sind mit dem Auto dahingekommen. Dario hat fotografiert, der kleine Schelm.

Und dann war da das Meer. Oder erstmal war da Watt. Aber ich finde Watt auch sehr gut.

cuxhaven_20180703_202436cuxhaven_20180703_202726cuxhaven_20180703_202820cuxhaven_20180703_203038cuxhaven_20180703_203049

Falls man aber vom Meer weggeguckt hat, war es bemerkenswert hässlich. Das muss wohl so sein, das ist eine innere Logik, die ins Äußere übertragen wird und da eine Synthese eingeht. Ich reihe hier nur noch Wörter aneinander, Sinn wird vergeblich gesucht.

cuxhaven_20180703_203442

Schnell eine Hundepo zur Ablenkung, das ist eine Falle!

cuxhaven_20180703_203553

Jedenfalls ritten wir dann einmal durchs Watt, das da auf dem Pferd in der Ferne, das bin ich. Die anderen sehr schönen Reitbilder muss ich euch vorenthalten, sorry.

cuxhaven_20180703_203621

Dario fotografierter in der Zeit weiter das Watt und ich finde, er hat es sehr schön gemacht.

cuxhaven_20180703_205147

Hier sieht man uns in der Ferne noch einmal reiten. Das ist ziemlich ziemlich schön durchs Watt zu galoppieren, ich kann das nur empfehlen.

cuxhaven_20180703_205200

cuxhaven_20180703_210831cuxhaven_20180703_210955

Und nach viel zu kurzer Zeit war’s schon wieder vorbei und wir machten uns auf den Heimweg. J und ich zu Pferde, die anderen verweilten noch kurz, um den Sonnenuntergang zu betrachten. Mit dem Auto kann man auch im Dunkeln fahren, mit Pferden ist es in unbekannter Umgebung dann besser zuhause zu sein.

cuxhaven_20180703_211211cuxhaven_20180703_211231cuxhaven_20180703_215027cuxhaven_20180703_215029cuxhaven_20180703_215037cuxhaven_20180703_215044cuxhaven_20180703_220111cuxhaven_20180703_220114

Auf dem Heimweg haben wir uns auch nur ein bisschen verritten, es war trotzdem schön, L. ist mein drittes Lieblingspferd, und dann hat zuhause Dario Pasta gemacht und es war gemütlich.

Am nächsten Tag haben JL und ich eine Wattfahrt mit der Kutsche gemacht, Dario findet Pferde zu gruselig für sowas und konnte deswegen nicht mit nach Neuwerk fahren. Neuwerk ist eine Insel, die zu Hamburg gehört und im Watt rumliegt. Die Insel ist bewohnt, aber nicht sehr groß.

Zunächst aber stiegen wir in die Kutsche ein. Wir stiegen nicht dort ein, was man hier auf dem Bild sieht. Wir waren coole Kids und stiegen direkt am Stall ein und fuhren zum Treffpunkt mit der Kutsche. Der Treffpunkt ist quasi da, wo gestern der Sonnenuntergang war. Denn der ist immer nur an einem Ort, das ist sehr präzise. Jedenfalls ging’s dann los.

cuxhaven_20180704_093048

Man sieht vor allem erst mal viel nichts, wenn man so ins Watt reinfährt.

cuxhaven_20180704_093700

Das Ziel ist allerdings gar nicht so weit weg, 15 km. In so einer Kutsche braucht man dafür aber eine Weile. Es war auch ein bisschen kalt und windig. Man musste einen Pullover anziehen und das will in diesem Sommer ja schon was geheißen haben.

cuxhaven_20180704_093734cuxhaven_20180704_094204

Man muss aufpassen, dass man nicht im Watt versinkt und sich schön an die Markierung halten. (Am Vortrag ist das L-Pferd einmal fast in so ein Loch gerutscht, also die Vorderbeine waren auf einmal recht tief versunken, das kann man gar nicht gut sehen, wo da was ist.)

cuxhaven_20180704_094517

Die Kutscher kennen sich aber aus und fahren Kolone. Darf man das da?!

cuxhaven_20180704_094709

Neben den Kutschern gibt’s auch noch Reiter und auch Leute, die da hinlaufen. Da muss man Ebbe und Flut gut im Blick haben. Die Reiter hier mussten an manchen Stellen auch echt noch ’ne Weile warten, weil da noch zu viel Wasser war.

cuxhaven_20180704_100230

Kutschen fahren auch durch ziemlich tiefes Wasser. Teilweise geht das Wasser dann so hoch, dass es knapp nicht reinläuft, da müssen die Pferdchen dann schon schwimmen und ordentlich Kraft aufwenden.

cuxhaven_20180704_100319cuxhaven_20180704_100726cuxhaven_20180704_100816cuxhaven_20180704_102236cuxhaven_20180704_102539cuxhaven_20180704_104336

Und dann erreicht man wieder Land.

cuxhaven_20180704_105126

Dort stehen dann alle Kutschen auf einer Stelle und die Zeit reicht gerade für einen Kakao und ein Stück Kuchen, dann muss man schon zurück, weil das Wasser zurück kommt.

cuxhaven_20180704_113803cuxhaven_20180704_113814cuxhaven_20180704_114115cuxhaven_20180704_114733cuxhaven_20180704_114956

Der Rückblick sieht quasi so aus wie der Hinweg, aber man wird von anderen Gefährten überholt.

cuxhaven_20180704_121033cuxhaven_20180704_121034cuxhaven_20180704_121038cuxhaven_20180704_121043

Und dann gibt’s wieder viel Watt.

cuxhaven_20180704_121925cuxhaven_20180704_123430cuxhaven_20180704_124357cuxhaven_20180704_125026cuxhaven_20180704_125520cuxhaven_20180704_130803cuxhaven_20180704_131055

Aber zum Ende hin ist der Himmel blau geworden und dann stiegen alle anderen wieder aus, nur wir sind wieder bis zum Hof mitgefahren, das war auch irgendwie noch ganz schön. Insgesamt ist man so fünf Stunden unterwegs.

Dann war der Urlaub für Dario und mich quasi wieder vorbei, Sachen gepackt und noch ein Eis mit JL in Cuxhaven gegessen.

Schön war’s gewesen.
Josefina

{ein Jahr} 2018

07 Montag Jan 2019

Posted by Koffer in Alltägliches, Fotos, So viel Liebe

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Jahresrückblick, Jahresrückblick 2018

Das Jahr in Bildern:
rueckblick2018

Mehr Bilder – Fotomonat:
Januar | Februar | März | April |
Mai | Juni | Juli | August |
September | Oktober | November | Dezember

Außerdem – #12von12:
Januar | Februar | März | April |
Mai | Juni | Juli | August |
September | Oktober | November | Dezember

Im Juni habe ich das irgendwie verpasst, war aber dieser Tag in New York.

Das Jahr in Medien:
Gelesene Bücher:
Hier

Neue Bücher:
Hier

Gehörte Bücher:
Ich habe außer den neuen ???-Folgen keine neuen Hörbücher/spiele für mich entdeckt, aber die alten wiedergehört. Das beinhaltet vor allem Harry Potter und ein bisschen Irving und Auster und so Kram. Ich habe auch ein bisschen TKKG gehört und einmal versucht !!! zu hören, das habe ich aber schnell wieder gelassen.

Gesehene Serien:
easy (Staffel 2)
Arrested Development (Staffel 3)
Mord mit Aussicht (Staffel 1, 2, 3)
Elementary (Staffel 5, bis 6×15)
Grey’s Anatomy* (aktuelles, Staffel 2-8)
Big Bang Theory (aktuelles)
Brooklyn Nine-Nine (Staffel 4)
New Girl* (komplett, Staffel 6, 7 unbekannt)
Friends* (komplett)
Atypical (Staffel 1, 2)
How to get away with murder (bis 3×8)
Black Books* (diverse Folgen)
The Fresh Prince of Bel-Air* (bis 3×17)
Jessica Jones (Staffel 1)
Daredevil (Staffel 1, 2)
Sex and the City* (Staffel 6)
13 reasons why (Staffel 2)
Luke Cage (Staffel 1 angefangen)
Voyager (einige Folgen)
IT Crowd* (diverse Folgen)

*kannte ich schon

Sonst so auf netflix (Doku/Reality):
Life (einige Folgen)
Project Runway (Staffel 7,8,10)
The final Table (Staffel 1, angefangen)

Sonst so:
Neo Magazine Royale 
(einige Folgen, ich habe irgendwann aufgehört das zu gucken)
Last Week Tonight (den youtube-Kram)
Let’s dance (Staffel 11)

Ansonsten auch so:
Zu viel Sport (vor allem Fußball)
diverser Dokukram im Fernsehen
diverser Schrott im Fernsehen

Im Kino betrachtete Kinofilme:
Transit
Deadpool 2
Fear and Loathing in Las Vegas

Zuhause habe ich folgende Filme notiert:
Dirty Dancing
Mamma Mia!
Mean Girls
Deadpool

Das ist aber immer unvollständig, weil ich nie aufschreibe, wenn ich zufällig irgendwas im Fernsehen gucke.

Besuchte Konzerte:
War ich echt nur auf dem Die Sterne-Konzert? War jedenfalls gut gewesen.

Das Jahr in anderen Dingen:
Besuchte Länder:
Ich bin davon etwas überfordert gerade. Also ich weiß, dass ich dieses Jahr mehr am Stück in Lüneburg war als davor und ich fand das gut. Ich war im Februar/März eine Woche in Wien. Das war fein. Dann war ich in März einmal kurz in Berlin, insgesamt gab’s zu wenig Berlin in dem Jahr. Anfang April ging’s mit den Schwestern nach Budapest (mit einem Abstecher nach Wien). Ende April war dann noch eine Prag-Konferenz. Und im Mai war ich dann zuhause, aber da hat es mir gut gefallen. Im Juni ging die Reiseparty dann los, denn da ging es nach New York. Das war großartig gewesen. Direkt nach New York war ich dann noch mit Dario ein Wochenende in Paris, wegen familiären Angelegenheiten. Das war auch schön gewesen, aber auch anstrengend. Dann war ich erstmal zu Hause. Im Juli gab’s einen kleinen Ausflug an die Nordsee inklusive Reiten im Watt. Im August wurde nur zuhause geritten. Im September war dann mal wieder ein Heimatausflug fällig, da wurde Düsseldorf besucht. Da war ich im März aber schon mal gewesen, das habe ich jetzt unter den Tisch fallen lassen… kompliziert. Der Oktober fing in Uppsala an und führte dann nach Marseille. Eigentlich sollte er dann auch noch  nach Riga/Tartu führen, da war ich aber so krank, dass ich das absagen musste. Der November war auch wieder ein Monat des Verweilens, im Dezember ging es dafür gleich zweimal nach Düsseldorf. Das war beides Male super

Teuerste Anschaffung:
Der New-York-Urlaub. Aber war’s wert.

Billigste Anschaffung:
Loch im Socken.

Neues Technikzeugs:
Ich habe meinen Rechner geupdated, der ist jetzt wieder top. Auf die nächsten Jahre!

Unwort des Jahres:
Wagenstandsanzeiger

Wort des Jahres:
Ersatzmüll

Prima Errungenschaften:
Ich kann jetzt auch Strümpfe stricken und das NATO-Alphabet.

Aufreger des Jahres:
Privat eher Sachen auf der professionellen Seite, persönlich lief’s. In öffentlicher Sache quasi alles.

Nagellackfarbe des Jahres:
mint candy apple von essie

Änderung des Jahres:
Ich kann jetzt besser reiten als vorher.

Insgesamt:
Ich  mag Pferde. Ich  mag Menschen. Ich mag Lüneburg. Ich mag Sommer. Ich stehe diesem Jahr absolut positiv gegenüber. Das muss man ja jetzt auch einfach mal sagen.

Josefina

Vergangene Rückblicke:
2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012
Bücher 2017
Bücher 2016
Bücher 2015
Bücher 2014
Bücher 2013: 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Bücher 2012: 1 | 2 | 3 | 4
Bücher 2011
Bücher 2010
Bücher 2009
Bücher 2008

 

{Bücher} 2018 in gelesenen Büchern

06 Sonntag Jan 2019

Posted by Koffer in Alltägliches, Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bücher, Jahresrückblick, Jahresrückblick 2018

books2018

  1. Finnik, Niah – Fuchsteufelsstill
  2. Louis, Édouard – Das Ende von Eddy
  3. Doma, Akos – Der Weg der Wünsche
  4. Louis, Édouard – Im Herzen der Gewalt
  5. Dorian, Ada – Schlick
  6. Wells, Benedict – Fast genial
  7. Prosser, Robert – Phantome
  8. Tödt, Daniel – Vom Planeten Mars – Rap in Marseille und das Imaginäre der Stadt
  9. Willemsen, Roger – Deutschlandreise
  10. Tamminen, Petri – Verstecke
  11. Tolstoi, Lew – Die Kreutzersonate
  12. Nabokov, Vladimir – Einladung zur Enthauptung
  13. Cole, Teju – Open City
  14. Cortázar, Julio/Carol Dunlop – Die Autonauten auf der Kosmobahn – Eine zeitlose Reise Paris – Marseille
  15. Boyle, T.C. – Wassermusik
  16. Goethe, Johann Wolfgang von – Die Leiden des jungen Werther
  17. Nabokov, Vladimir – Lance
  18. Pamuk, Orhan – Das neue Leben
  19. Bulgakow, Michail – Der Meister und Margarita
  20. Seethaler, Robert – Jetzt wirds ernst
  21. Böll, Heinrich – Haus ohne Hüter
  22. Lohse, Stephan – Ein fauler Gott
  23. Hammer, Helga – Durch alle Zeiten

Schon wieder 23 beendete Büchern mit 6531 gelesene Seiten (laut goodreads).
10 gebundene Bücher, 13 Taschenbücher.
19 Bücher von männlichen Autoren, 3 von Autorinnen, eins von einem Paar (insgesamt also 4 Autorinnen, 19 Autoren).
1 Sachbuch, 18 mal Fiktion, 4 Bücher in so einer Zwischenkategorie, bei der ich jetzt auch nicht weiß, was das sein soll.
11 im Original auf Deutsch, 3 Englisch, 1 Finnisch, 2 Französisch, 3 Russisch, 1 Spanisch, 1 Türkisch, 1 Ungarisch. Gelesen habe ich davon 2 auf Englisch, 21 auf Deutsch. Das heißt, ich habe 13 Bücher tatsächlich in der Originalsprache gelesen und 10 Übersetzungen.
Von den Büchern gehört 1 Dario und 22 mir, 1 habe ich aber schon wieder verkauft und 1 Weiteres kann auch weg.
5 Bücher waren Weihnachtsgeschenke 2017, 4 kamen im Jahr 2018 neu ins Haus, 14 waren schon lange hier.
Das älteste Buch ist aus dem Jahr 1774 (Die Leiden des jungen Werther), das Neuste ist eine Veröffentlichung aus dem Jahr 2018 – Die Nabokov-Kurzgeschichten, die aber vermutlich nicht in diesem Jahr geschrieben wurden. Ich habe aber auch 6 Bücher gelesen, die im Jahr 2017 veröffentlicht wurden und damit vermutlich die echten jüngsten Bücher sind. Das durchschnittliche Veröffentlichungsjahr ist 1986, ich bin damit im Vergleich zum Vorjahr 9 Jahre in die Vergangenheit gereist.
Ich habe kein Buch noch mal gelesen, das waren also 23 unbekannte Bücher für mich.

Insgesamt war es so ein naja-Lesejahr.
Meine Favoriten waren ziemlich klar die beiden Louis-Bücher (Das Ende von Eddy, Im Herzen der Gewalt), Wassermusik von Boyle und Bölls Haus ohne Hüter. Das sind alles sehr feine Bücher.
Ebenfalls durchaus mal lesen kann man Die Autonauten auf der Kosmobahn, das ist von der Grundidee irgendwie gut, Deutschlandreise von Roger Willemsen, weil das sowas immer lesen kann und wenn man sich mit Marseiller Rap befassen  möchte, dann auch Vom Planten Mars. Ziemlich gut hat mir auch Phantome von Prosser gefallen, ich weiß recht wenig über den Balkankrieg und das Buch ist gut!
Dann gab’s so ’ne Reihe an Klassikern (Goethe, Tolstoi, Bulgakow, Nabokov) bei denen man nichts falsch macht, die mir alle gefallen haben, die mich aber sämtlich auch nicht vom Hocker gerissen haben.

Und dann kommt das große Naja. Schlick, Ein fauler Gott, Das neue Leben, Jetzt wirds ernst, Open City und Verstecke sind alles solide Bücher, dochdoch. Aber richtig in Erinnerung sind die mir jetzt nicht geblieben. Besser in Erinnerung geblieben, weil ich sie tendenziell schlechter fand als die genannten Bücher sind mir Fuchsteufelsstill und Der Weg der Wünsche. Bei den beiden hat mich die Sprache irgendwie gestört, deswegen war es nicht so lesevergnüglich.

Richtig in Erinnerung geblieben, weil mich beim Lesen die Wut geschüttelt hat sind mir Durch alle Zeiten und Fast genial. Das sind miserable Bücher mit enorm platten Charakteren.

Vielleicht ist mein Vorsatz fürs neue Jahr bessere Bücher zu lesen.
Josefina

{Bücher} Neue Bücher 2018

02 Mittwoch Jan 2019

Posted by Koffer in Alltägliches, Fotos, Huldigt der Kunst

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bücher, Jahresrückblick, Jahresrückblick 2018

Hier ein erster Rückblick: Ich bin hier um über die Bücher zu reden, die im Jahr 2018 in diesen Haushalt Einzug erhielten, und es lohnt sich tatsächlich nicht mehr als einmal darüber zu reden. Auch ein guter Jahresabschluss.

IMG_20181120_145407

Das erste Mal neue Bücher gab’s hier an meinem Geburtstag, also im April. Mein Schwesternpapa hat mir ein Buch geschenkt und Marina hat mir ein Buch geschenkt, vielen Dank dafür. Prawda habe ich sogar mit nach New York getragen, ich habe mich auch sehr auf das Buch gefreut und tu es auch immer noch, aber es ist tatsächlich immer noch in Folie eingeschweißt. Die Nabokov-Geschichten habe ich dafür gelesen und teilweise für sehr gut befunden.

IMG_20181120_145425

Im Sommer hat Mama dann Bücher aussortiert und weggeben und ich habe mir mal Hustvedt mitgenommen, weil das kann man eigentlich immer mal machen, dachte ich mir so. Gelesen habe ich es aber noch nicht und hätte ich mir dieses Buch selbstgekauft, hätte ich es auch im Original gekauft, so viel Luxus wäre dann drin gewesen. Aber der geschenkte Gaul und das Maul und so, wissen wir ja Bescheid. (Falls mir wirklich jemand ein Pferd schenken möchte, würde ich dem aber ins Maul schauen, ich nehme kein Pferd ohne Ankaufsuntersuchung, auch nicht geschenkt.)

IMG_20181120_145511Irgendwann habe ich dann beschlossen, dass ich eigentlich mal Der Graf von Monte Christo lesen sollte. Das Buch war aber nicht hier, also konnte ich es nicht lesen. Da habe ich es dann gemedimopst. Zusammen mit anderen Büchern, die auf meinem Wunschzettel standen. Das mache ich manchmal so, medimops nach Wunschzettelbüchern durchsehen und dann kaufe die Bücher und freue mich sehr. Ich lache richtig. Laut und kraftvoll. Das ist gelogen, aber ich freue mich wirklich. Jedenfalls habe ich diese vier Bücher gekauft und immerhin auch zweieinhalb davon gelesen, das ist okay.

IMG_20181120_145537

Und dann war ich in Harburg, der Zug fuhr nicht weiter nach Lüneburg und ich hatte Esterházys Esti mit und war sehr sehr wütend auf das Buch, brauchte aber was zu lesen, um die Wartezeit zu überleben. Ich bin dann also in den ansässigen Thalia (weil das die einzige Buchhandlung im Phoenixcenter am Bahnhof in Hamburg-Harburg ist, meines Wissens nach) und habe mir dieses Buch gekauft und gleich gelesen. Das ist ein lesbares Buch und nach Esti meinte ich das im positivesten Sinne. Es hat mich und mein Leseverhalten gerettet. Wenn auch gar nicht für lange, aber da kann das Buch ja nichts für.

IMG_20181120_145615Dario und ich waren dann in Düsseldorf eines Tages und stolperten in ein Antiquariat und stolperten mit Büchern wieder raus. Ich glaube, Dario hat ein, zwei Bücher davon schon gelesen, ich noch nicht. Ich habe mich aber natürlich speziell darüber gefreut, ein neues Reclamheft zu haben, das ist viel zu kurz gekommen in der letzten Zeit. Ich kaufe aber generell nicht mehr sehr viele Bücher, weil das besser so ist. Außer für den Buchhandel und so nette Antiquariate wie dieses (auf der Friedrichstraße, falls ihr das wissen wollt). Ich plane jedenfalls auch diese Bücher zu lesen. Bald. Irgendwann.

IMG_20181005_122524Eigentlich waren wie aber im Antiquariat um Böll-Bücher zu sichten, aber da wir keine sahen, eskalierte(!) ich dann eben bei medimops und beschloss, dass man ruhig man quasi alle Böll-Romane kaufen könnte, um diese dann zur Leseverfügung zu haben. Haben auch schon damit angefangen, Böll ist von Dario und mir, da kann ich nicht alleine für verantwortlich gemacht werden. Das ist beruhigend. Ich will das aber echt gerne alles lesen, ich weiß  nur nicht, wann. Jetzt vielleicht. Tschüssi. Achso, nee. Weiter im Text! Erst der eigene Text, dann das fremde Buch, dann das eigene Buch. Achso, nee.

IMG_20181120_145624

Ich bin gerade etwas überrascht, dass ich bis zu diesem Zeitpunkt kein amazon-Buch gekauft habe, aber jetzt hier dann doch! Ende Oktober habe ich etwas bei amazon bestellt, brauchte noch etwas, damit der Versand frei war (ja, ich bin so ein Mensch, der dann für mehr Geld noch etwas kauft, bei mir funktioniert das wunderbar) und habe dann dieses Buch gekauft, das ich auch gerne lesen möchte. Ich kaufe nur Bücher, die ich gerne lesen möchte, da bin ich radikal. Ich hoffe, ihr wendet euch da jetzt nicht ab von mir.

richard

Im Dezember ist das Gleiche dann quasi noch mal passiert und so zog ein weiters Buch bei mir ein, bei dem ich von der Schmalheit überrascht war, mich aber trotzdem darauf freue. Wegen des inneren Fangirls. Ich weiß gar nicht, was ein äußeres Fangirl ist und warum ich das Wort Fangirl verwende. Kann ich ja jetzt mal ’ne Weile drüber nachdenken. Ich präsentiere euch aber vorher noch eine Liste mit Büchern, denn Listen sind ja so handlich und praktisch. Einmal mit alles zum mitnehmen.

× – nicht gelesen, ✓ – gelesen, ~ – angefangen

  1. × Felicitas Hoppe – Prawda (Geschenk)
  2. ✓ Vladimir Nabokov – Lance (Geschenk)
  3. × Siri Hustvedt – Der Sommer ohne Männer (Geschenk, gebraucht)
  4. ✓ Stephan Lohse – Ein fauler Gott (gekauft, gebraucht)
  5. ✓ Helga Hammer – Durch alle Zeiten (gekauft, gebraucht)
  6. × Wolfgang Herrndorf – Arbeit und Struktur (gekauft, gebraucht)
  7. ~ Alexandre Dumas – Der Graf von Monte Christo (gekauft, gebraucht)
  8. ✓ Robert Seethaler – Jetzt wird ernst (gekauft, neu)
  9. × Joseph Roth – Das Spinnennetz (gekauft, gebraucht)
  10. × Joseph Roth – Hiob (gekauft, gebraucht)
  11. × Anna Seghers – Der Ausflug der toten Mädchen (gekauft, gebraucht)
  12. × Thomas Bernhard – Die Ursache (gekauft, gebraucht)
  13. × Heinrich Böll – Billard um halb zehn (gekauft, gebraucht)
  14. × Heinrich Böll – Der Engel schwieg (gekauft, gebraucht)
  15. × Heinrich Böll – Fürsorgliche Belagerung (gekauft, gebraucht)
  16. × Heinrich Böll – Was soll aus dem Jungen bloß werden?: Oder: Irgendwas mit Büchern (gekauft, gebraucht)
  17. × Heinrich Böll – Und sagte kein einziges Wort (gekauft, gebraucht)
  18. × Heinrich Böll – Kreuz ohne Liebe (gekauft, gebraucht)
  19. ✓ Heinrich Böll – Haus ohne Hüter (gekauft, gebraucht – um die kaputte Ausgabe zu ersetzen)
  20. × Heinrich Böll – Frauen vor Flußlandschaft (gekauft, gebraucht)
  21. ~ Heinrich Böll – Wo warst du, Adam? (gekauft, gebraucht)
  22. × Heinrich Böll – Wanderer, kommst du nach Spa… (gekauft, gebraucht)
  23. × Heinrich Böll – Irisches Tagebuch (gekauft, gebraucht)
  24. × Heinrich Böll – Gruppenbild mit Dame (gekauft, gebraucht)
  25. × Paul Auster – 4 3 2 1 (gekauft, neu)
  26. × Richard Hell – Godlike (gekauft, neu)

Ich kann jetzt schon mal verraten, dass ich weniger Bücher gelesen habe als hier eingezogen sind und ich mich damit schon mal selbst enttäusche, denn ich wollte ja mein Regal fertig lesen und es nicht weiter anfüllen. Aber Dario hat von den neuen Büchern genug gelesen, dass es sich ca. die Waage hält. Ich habe drei Bücher neu gekauft und das bei amazon und Thalia gemacht, ich bin hier ganz weit vorne, wenn es darum geht kleine, unabhängige Läden zu unterstützen. Applaus an mich.

 2019 werden dann noch weniger Bücher gekauft hoffentlich.
Josefina

{ein Monat} Dezember – jetzt aber flott

02 Mittwoch Jan 2019

Posted by Koffer in Alltägliches, Fotos

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dezember, Fotomonat, instagram

Jetzt hier aber flott noch den Dezember aufräumen bevor wir das neue Jahr starten können. Bis dahin ist hier noch nichts passiert! Alles hält an! Danke.

Dezember201801
Dezember201802
Dezember201803
Dezember201804
Dezember201805
Dezember201806

Mein Dezember in Fotos zeigt vier mal Duisburg und zwei mal Harburg, weil ich doppelt nach Düsseldorf (und jeweils wieder zurück) gefahren bin und das dann die wichtigen Stationen sind. Ist ja eigentlich egal, dass ich Zeit mit Ferden (sic!), Freunden und Familie verbrachte, wenn ich Duisburg (eine Stadt, die ich seit Jahren nicht mehr wirklich betreten habe) haben kann. #duisburglove (Harburg nur zwei mal, weil die Hinfahrt jeweils über Hannover führte, da kommt man nicht in Harburg vorbei.)

Jedenfalls ist der Dezember ein Partymonat, unser guter Junge, der liebe Dario, hat Geburtstag, unser aller Freund, das Jesuskind, hat Geburtstag und dann stirbt am Ende unser gutes Jahr, das Jahr 2018. So ein Monat ist das, Party überall. Ich habe alles gefeiert. Das meiste im Schlafanzug auf Sofas wie das ein vernünftiger Mensch tut.

Medien! Gab’s auch! Das erforschen wir jetzt mal. Bisschen Fresh Prince of Bel-Air, ziemlich viel Grey’s Anatomy (aber habe jetzt Staffel 8 durchgeguckt, höre also wieder auf), Dario und ich haben Friends fertig geguckt und uns dann mit ein paar Fölgchen IT Crowd unterhalten. Und dann nach Weihnachten habe ich uns einige Folgen The final Table aufgezwungen, hier fing meine Trash-Liebe dann an.

Trash-TV: Shopping Queen des Jahres, The Voice Senior, irgendwas auf Pro7 mit Tanzen, aber ich weiß nicht, wie das heißt und ich will es gerade nicht erforschen, mein Entdeckungsgeist muss sich auf anderes beschränken. Ich gucke ja nicht so oft so Kram, weil wir keine privaten Sender empfangen können und ich mich deswegen leider dieser Möglichkeit beraubt habe. Großes Highlight war natürlich, dass meine Schwester und ich am Vorabend des Heiligenabends Medical Detectives zum einschlafen geguckt haben. #sisterlove

Als kleine Zugabe widme ich euch allen das letzte Selfie aus dem Jahr 2018, welches mich (duh!) mit dem Weihnachtsgeschenk meiner Schwester zeigt. #penguinlove

#lastselfie2018

#lastselfie2018

Jetzt aber schnell weiter mit den Jahresrückblicken und dann starten wir voll durch. #theworldsyouroyster

Vorsatz für’s neue Jahr: mehr hashtags #hashtaglove
Josefina

Koffer

Kofferkind, Finnlandfreundin, Pinguinprinzessin, Rundreisende, Sprachenstudierende, Teetrinkerin, Mademoiselle Marseille.

Bloggt aus Lüneburg.
Zitiert aus Büchern.

  • RSS - Beiträge

Kategorien

  • Alltägliches (924)
  • Auslandsleben (171)
  • Fotos (833)
  • Huldigt der Kunst (183)
  • Reisekoffer (366)
  • Sehr tiefsinnig (64)
  • So viel Liebe (130)
  • Uni + Schule (109)

Archiv

  • März 2023 (1)
  • Februar 2023 (3)
  • Januar 2023 (7)
  • Dezember 2022 (8)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (5)
  • April 2022 (2)
  • Januar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (8)
  • August 2021 (2)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (3)
  • Mai 2021 (3)
  • April 2021 (5)
  • März 2021 (4)
  • Februar 2021 (3)
  • Januar 2021 (5)
  • Dezember 2020 (4)
  • November 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (3)
  • August 2020 (25)
  • Juli 2020 (5)
  • Juni 2020 (9)
  • Mai 2020 (8)
  • April 2020 (7)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (3)
  • Januar 2020 (9)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (5)
  • Oktober 2019 (4)
  • September 2019 (9)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (3)
  • Juni 2019 (5)
  • Mai 2019 (4)
  • April 2019 (5)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (6)
  • Januar 2019 (8)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (6)
  • Oktober 2018 (7)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (12)
  • Juli 2018 (6)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (4)
  • April 2018 (5)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (6)
  • Januar 2018 (8)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (6)
  • Oktober 2017 (7)
  • September 2017 (4)
  • August 2017 (6)
  • Juli 2017 (8)
  • Juni 2017 (7)
  • Mai 2017 (6)
  • April 2017 (8)
  • März 2017 (8)
  • Februar 2017 (7)
  • Januar 2017 (13)
  • Dezember 2016 (10)
  • November 2016 (9)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (12)
  • August 2016 (12)
  • Juli 2016 (14)
  • Juni 2016 (14)
  • Mai 2016 (17)
  • April 2016 (12)
  • März 2016 (13)
  • Februar 2016 (17)
  • Januar 2016 (15)
  • Dezember 2015 (19)
  • November 2015 (15)
  • Oktober 2015 (17)
  • September 2015 (21)
  • August 2015 (22)
  • Juli 2015 (24)
  • Juni 2015 (22)
  • Mai 2015 (23)
  • April 2015 (23)
  • März 2015 (26)
  • Februar 2015 (22)
  • Januar 2015 (24)
  • Dezember 2014 (26)
  • November 2014 (25)
  • Oktober 2014 (35)
  • September 2014 (10)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (10)
  • Mai 2014 (7)
  • April 2014 (6)
  • März 2014 (7)
  • Februar 2014 (9)
  • Januar 2014 (9)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (9)
  • September 2013 (5)
  • August 2013 (6)
  • Juli 2013 (9)
  • Juni 2013 (8)
  • Mai 2013 (14)
  • April 2013 (12)
  • März 2013 (14)
  • Februar 2013 (15)
  • Januar 2013 (17)
  • Dezember 2012 (18)
  • November 2012 (15)
  • Oktober 2012 (14)
  • September 2012 (13)
  • August 2012 (11)
  • Juli 2012 (8)
  • Juni 2012 (10)
  • Mai 2012 (11)
  • April 2012 (6)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (3)
  • Januar 2012 (4)
  • Dezember 2011 (3)
  • November 2011 (1)
  • Oktober 2011 (2)
  • September 2011 (2)
  • August 2011 (2)
  • Juli 2011 (2)
  • Juni 2011 (2)
  • Mai 2011 (4)
  • April 2011 (4)
  • März 2011 (11)
  • Februar 2011 (12)
  • Januar 2011 (6)
  • Dezember 2010 (5)
  • November 2010 (8)
  • Oktober 2010 (2)
  • September 2010 (8)
  • August 2010 (6)
  • Juli 2010 (7)
  • Juni 2010 (5)
  • Mai 2010 (3)
  • April 2010 (4)
  • März 2010 (4)
  • Februar 2010 (3)
  • Januar 2010 (5)
  • Dezember 2009 (5)
  • November 2009 (4)
  • Oktober 2009 (5)
  • September 2009 (6)
  • August 2009 (2)
  • Juli 2009 (8)
  • Juni 2009 (7)
  • Mai 2009 (5)
  • April 2009 (4)
  • März 2009 (12)
  • Februar 2009 (9)
  • Januar 2009 (12)
  • Dezember 2008 (10)
  • November 2008 (11)
  • Oktober 2008 (7)
  • September 2008 (14)
  • August 2008 (8)
  • Juli 2008 (16)
  • Juni 2008 (10)
  • Mai 2008 (15)
  • April 2008 (12)
  • März 2008 (13)
  • Februar 2008 (15)
  • Januar 2008 (19)
  • Dezember 2007 (17)
  • November 2007 (17)
  • Oktober 2007 (8)
  • September 2007 (11)
  • August 2007 (3)
  • Juni 2007 (8)
  • Mai 2007 (7)
  • April 2007 (3)
  • März 2007 (3)
  • Februar 2007 (5)
  • Januar 2007 (11)
  • Dezember 2006 (3)
  • November 2006 (5)
  • Oktober 2006 (3)
  • September 2006 (8)
  • August 2006 (6)
  • Juli 2006 (9)
  • Juni 2006 (3)
  • Mai 2006 (1)

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • You talk in paragraphs, I write my sentence.
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …